Ohlemacher | Das Gerhard-Uhlhorn- Konvikt | Buch | 978-3-7675-3087-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 326 Seiten, PB, Format (B × H): 167 mm x 235 mm, Gewicht: 636 g

Reihe: Göttinger Beiträge zur Regionalgeschichte

Ohlemacher

Das Gerhard-Uhlhorn- Konvikt

Göttinger Sprachen- und Studienkonvikt

Buch, Deutsch, Band 1, 326 Seiten, PB, Format (B × H): 167 mm x 235 mm, Gewicht: 636 g

Reihe: Göttinger Beiträge zur Regionalgeschichte

ISBN: 978-3-7675-3087-4
Verlag: Edition Ruprecht


1932 gegründet war das Göttinger Konvikt, ab 1952 Gerhard-Uhlhorn-Konvikt, eine feste Institution in der theologischen Ausbildung in Göttingen. Auf Grund der Aktenlage, von Interviews und Beiträgen ehemaliger Ephoren, Konviktsbewohner und Mitarbeiter zeichnet Ohlemacher die bewegte Geschichte des Hauses nach, das von den ersten Jahren im Nationalsozialismus über die Kriegs- und Nachkriegszeit bis zur Friedensbewegung, Wende und unmittelbarerer Gegenwart ein Spiegel der deutschen Gesellschaft ist. Die Zeit nach dem Umzug aus dem Gründungsgebäude und der Zusammenlegung mit anderen Institutionen 1998 bis zur Schließung 2007 wird von OLKR Michael Wöller in einem Epilog dargestellt. Wöller betreute als verantwortlicher Dezernent das Konvikt.
Ohlemacher Das Gerhard-Uhlhorn- Konvikt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Interessierte an der Regionalgeschichte, Stadtgeschichte und Universitätsgeschichte GöttingensLehrende und Studierende der Geschichte und Theologie

Weitere Infos & Material


Geleit- und Grußworte
Einleitung
Die Gründung des Göttinger Theologischen Sprachenkonvikts
Das Konvikt vor und unter nationalsozialistischer Herrschaft
Die Kriegszeit
Die Nachkriegsjahre bis zur Wiedereröffnung
Neueröffnung und fünfziger Jahre
Entwicklungen in den sechziger Jahren bis zum Umbau
Der Ost-West-Kontakt zum Berliner „Sprachenkonvikt“
Die sechziger Jahre im Gerhard-Uhlhorn-Studienkonvikt selbst
Die siebziger Jahre
Die neue Situation der achtziger Jahre
Das Konviktsjubiläum 1982
Neunziger Jahre Aufgabe des alten Gebäudes
Grundlinien der Konviktsgeschichte und Perspektiven
Ein langer Epilog: Der Erhalt des Konviktes bis 2007 (OLKR Michael Wöller)
Statistiken und Listen


Ohlemacher, Andreas
Pastor Dr. Andreas Ohlemacher ist Koordinator des DFG-Projekts Die religiöse Buchpraxis der Frühen Neuzeit im interkulturellen und interkonfessionellen Vergleich (Frankreich - Altes Reich) an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen.

Pastor Dr. Andreas Ohlemacher ist Koordinator des DFG-Projekts „Die religiöse Buchpraxis der Frühen Neuzeit im interkulturellen und interkonfessionellen Vergleich (Frankreich – Altes Reich)“ an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.