Eine Delphi-Expertenbefragung zu potenziellen zukünftigen Gestaltungsfeldern
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 561 g
ISBN: 978-3-8441-0172-0
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH
Deutschland ist über die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) im Bildungssektor ein bewährter Partner. Welche Reformen im Bildungsbereich sollten zukünftig priorisiert durchgeführt werden?
Die Feststellung der Reformbedürftigkeit genügt nicht mehr. Vielmehr müssen konkrete Gestaltungsfelder erfasst und mit arabischen Experten analysiert und gewichtet werden, um festzustellen, wo die deutsch-arabische EZ positive Veränderungen bewirken kann. Hier setzt die internationale empirische Delphi-Studie an – eine entscheidungs- und handlungsvorbereitende Erhebung. Die von einer großen deutsch-arabischen Expertengruppe durchgeführte Untersuchung hat bedeutsame neue Erkenntnisse in den folgenden Bereichen generiert:
- Reformkonzeptionen
- Information, Transparenz und Partizipation
- Ersatz staatlicher Beschäftigung durch privatwirtschaftliche Entwicklung
- Kombination von Wirtschafts- und Bildungspolitik
- Dezentralisierung von Entscheidungsverantwortung
- Führungskräfteentwicklung im Bildungsbereich
- Qualitätsentwicklung und Bildungscontrolling
- Verbesserung der Lehr-Lernprozesse
- Leistungsanreize im Bildungssektor
- Globale versus regionale Bildungsperspektive
- Durchlässigkeit des Bildungssystems/Zukunft beruflicher Bildungsprojekte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Entwicklungspolitik, Nord-Süd Beziehungen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
Weitere Infos & Material
Untersuchungsgegenstand und Fragestellung
Teil A: Theoretische Grundlagen
1 Deutsch-arabische Entwicklungszusammenarbeit im Bildungsbereich
2 Stand der Forschung
3 Ableitung eines Referenzmodells
4 Zusammenfassung Teil A
Teil B: Methode und Forschungsdesign
1 Forschungsmethodische Überlegungen
2 Auswahl der Experten
3 Ablauf der Untersuchung
4 Operationalisierung und Instrumentenkonstruktion
5 Datenverarbeitung, -analyse und -auswertung
6 Limitierungen
7 Ergebnis Teil B
Teil C: Ergebnisse und Diskussion
1 Expertenbeteiligung
2 Auswertung übergreifender Ergebnisse
3 Auswertung und Diskussion der Einzelergebnisse
4 Zusammenfassung und Fazit