Ohl-Loff | Herausforderungen für die deutsch-arabische Entwicklungszusammenarbeit im Bildungsbereich | Buch | 978-3-8441-0172-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 561 g

Ohl-Loff

Herausforderungen für die deutsch-arabische Entwicklungszusammenarbeit im Bildungsbereich

Eine Delphi-Expertenbefragung zu potenziellen zukünftigen Gestaltungsfeldern

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 561 g

ISBN: 978-3-8441-0172-0
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Viele arabische Staaten befinden sich in gravierenden gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Umbrüchen. Dem Bildungssektor wird dabei besondere Bedeutung für die Zukunft der jungen Menschen zugemessen. Bisherige Bildungsreformen in der Region Middle East/North Africa (MENA) blieben bislang relativ erfolglos.

Deutschland ist über die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) im Bildungssektor ein bewährter Partner. Welche Reformen im Bildungsbereich sollten zukünftig priorisiert durchgeführt werden?

Die Feststellung der Reformbedürftigkeit genügt nicht mehr. Vielmehr müssen konkrete Gestaltungsfelder erfasst und mit arabischen Experten analysiert und gewichtet werden, um festzustellen, wo die deutsch-arabische EZ positive Veränderungen bewirken kann. Hier setzt die internationale empirische Delphi-Studie an – eine entscheidungs- und handlungsvorbereitende Erhebung. Die von einer großen deutsch-arabischen Expertengruppe durchgeführte Untersuchung hat bedeutsame neue Erkenntnisse in den folgenden Bereichen generiert:

- Reformkonzeptionen

- Information, Transparenz und Partizipation

- Ersatz staatlicher Beschäftigung durch privatwirtschaftliche Entwicklung

- Kombination von Wirtschafts- und Bildungspolitik

- Dezentralisierung von Entscheidungsverantwortung

- Führungskräfteentwicklung im Bildungsbereich

- Qualitätsentwicklung und Bildungscontrolling

- Verbesserung der Lehr-Lernprozesse

- Leistungsanreize im Bildungssektor

- Globale versus regionale Bildungsperspektive

- Durchlässigkeit des Bildungssystems/Zukunft beruflicher Bildungsprojekte
Ohl-Loff Herausforderungen für die deutsch-arabische Entwicklungszusammenarbeit im Bildungsbereich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Untersuchungsgegenstand und Fragestellung

Teil A: Theoretische Grundlagen

1 Deutsch-arabische Entwicklungszusammenarbeit im Bildungsbereich

2 Stand der Forschung

3 Ableitung eines Referenzmodells

4 Zusammenfassung Teil A

Teil B: Methode und Forschungsdesign

1 Forschungsmethodische Überlegungen

2 Auswahl der Experten

3 Ablauf der Untersuchung

4 Operationalisierung und Instrumentenkonstruktion

5 Datenverarbeitung, -analyse und -auswertung

6 Limitierungen

7 Ergebnis Teil B

Teil C: Ergebnisse und Diskussion

1 Expertenbeteiligung

2 Auswertung übergreifender Ergebnisse

3 Auswertung und Diskussion der Einzelergebnisse

4 Zusammenfassung und Fazit


Astrid Ohl-Loff, geb. am 27.02.1971 in Waiblingen, studierte an der Georg-August-Universität in Göttingen Wirtschaftspädagogik und Anglistik (Abschluss 1996 als Dipl.-Hdl.). Nach dem Referendariat bis 1999 in Aachen arbeitete sie als Lehrerin an kaufmännischen Schulen in Niedersachsen und Baden-Württemberg. Seit 2008 lehrt sie als Akademische Oberrätin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg am Institut für Bildungsmanagement in den Abteilungen Wirtschaftslehre und Bildungsamangement. Seit 2011 ist sie maßgeblich am Aufbau und der Durchführung des BMZ/DAAD-geförderten berufsbegleitenden deutsch-arabischen Masterstudiengangs „International Education Management“ (INEMA) beteiligt und als Head of Science & Research tätig. 2011 erfolgte die Promotion zum Dr. phil.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.