Ohainski | Die Lehnregister der Herrschaften Everstein und Homburg | Buch | 978-3-89534-713-9 | sack.de

Buch, Low German, Low Saxon, Deutsch, Mittelniederdeutsche, Latin, Band 13, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte

Ohainski

Die Lehnregister der Herrschaften Everstein und Homburg

Ergänzt um einige weitere registerförmige Quellenstücke aus dem späten Mittelalter
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-89534-713-9
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Ergänzt um einige weitere registerförmige Quellenstücke aus dem späten Mittelalter

Buch, Low German, Low Saxon, Deutsch, Mittelniederdeutsche, Latin, Band 13, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte

ISBN: 978-3-89534-713-9
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Die Grafschaft Everstein und die Herrschaft Homburg haben die Geschichte des südniedersächsischen Raumes zwischen der Oberweser und der Leine entscheidend geprägt. Die Grafen von Everstein und die Edelherren von Homburg gehören zu den wenigen norddeutschen Dynastengeschlechtern, denen die Ausbildung einer eigenen Landesherrschaft mit Burgenbau, Städtegründungen und einer umfangreichen Lehnmannschaft gelang, bevor bei deren Aussterben im frühen 15. Jahrhundert die Welfen ihre Nachfolge antraten.
In einer Zeit, in der sich Landesherrschaft noch nicht in festen linearen Grenzen beschreiben läßt, kommt Lehnregistern und anderen registerförmigen Quellen ein entscheidendes Gewicht zu. Zehn Verzeichnisse vom frühen 14. Jahrhundert bis zum beginnenden 16. Jahrhundert werden hier erstmals im Zusammenhang ediert. Die Einträge erstrecken sich von der Region Hannover bis nach Nordhessen sowie vom lippisch-ravensbergischen Raum bis ins Wendland; ein deutlicher Schwerpunkt der verlehnten Güter liegt im südlichen Niedersachsen.

Ohainski Die Lehnregister der Herrschaften Everstein und Homburg jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Mediävisten
2. Landeshistoriker Niederschasen
3. Archivare


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 9
Einleitung sowie Beschreibung und Datierung der einzelnen Quellenstücke 11

I. Die Eversteiner Register 33
I. 1 Das Eversteiner Lehnregister aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts 35
I. 2 Die Eversteiner Lehnregisterbruchstücke aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts 55
I. 3 Ein Fragment eines Eversteiner Lehnregisters aus der Mitte des 14. Jahrhunderts 63
I. 4 Ein Getreideregister der eversteinischen Burg Aerzen aus der Mitte des 14. Jahrhunderts 65

II. Die Homburger Register 69
II. 1 Das Homburger Lehnregister aus der Zeit um 1300 71
II. 2 Das Homburger Lehnregister aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts 83
II. 3 Das sogenannte Homburger Register aus dem Lüneburger Lehnregister aus den Jahren 1470-1472 97
II. 4 Die Teilung der Homburger Lehen im Jahre 1502 113
1. Ausfertigung 113
2. Ausfertigung 121

III. Ein Schadensverzeichnis von 1498 129

IV. Literatur und Quellen 131
V. Register 137


Ohainski, Uwe
Uwe Ohainski. Geboren 1964 in Dorstadt (Landkreis Wolfenbüttel). Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der der Forschungsstelle Forschungsunternehmen Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum (Münster) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Niedersächsische Landesgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Kartographiegeschichte, Kirchengeschichte, Ortsnamenforschung.
https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/ortsnamen-zwischen-rhein-und-elbe/personal/ohainski/

Uwe Ohainski: Geboren 1964 in Dorstadt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen und bei der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Forschungsschwerpunkte: Niedersächsische Landesgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Kartographiegeschichte, Kirchengeschichte, Ortsnamenforschung.
www.uni-goettingen.de/de/102222.html
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 1, 1998
Festgabe für Dieter Neitzert zum 65. Geburtstag, 1998
Die Ortsnamen des Landkreises Osterode. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 2, 2000
Johannes Mellinger: Atlas des Fürstentums Lüneburg um 1600, 2001
Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 4, 2003
Die Ortsnamen des Landkreises Northeim. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 5, 2005
Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 6, 2007
Die Lehnregister der Herrschaften Everstein und Homburg. Ergänzt um einige weitere registerförmige Quellenstücke aus dem späten Mittelalter, 2008
Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 7, 2011



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.