Offerhaus | Medienvielfalt - Religionsvielfalt | Buch | 978-3-658-41839-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation

Offerhaus

Medienvielfalt - Religionsvielfalt

Facetten der Transformation von Medien und Religion

Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation

ISBN: 978-3-658-41839-7
Verlag: Springer


Ausgehend von der kommunikativen Konstruktion von Religion analysiert der Band die grundlegende Fragen, welchen Stellenwert Medien für die Konstruktion religiöser sozialer Wirklichkeiten haben und in welchem Verhältnis dabei Medienwandel und der Wandel von Religion stehen. Der interdisziplinäre Sammelband zielt vor dem Hintergrund des Mediatisierungsansatzes auf die Zusammenführung der bislang wechselseitig wenig zur Kenntnis genommenen sozialwissenschaftlichen Forschungen renommierter deutschsprachiger Wissenschaftler/innen. Darüber hinaus widmet er sich einem in allen Disziplinen bislang wenig diskutiertem Zusammenhang, nämlich dem Verhältnis von Medien und Religion im sozialen Wandel.
Offerhaus Medienvielfalt - Religionsvielfalt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Medienvielfalt – Religionsvielfalt. Facetten der Transformation von Medien und Religion.- I. MEDIATISIERUNG.- Benedikt in Berlin. Das Publikum der Papstmesse und die Mediatisierung von Religion.- „Religion Across Media“: Materielle Medien und religiöse Praktiken der Welterzeugung.- Die Unterscheidung von Medialisierung und Mediatisierung im Fall von Religion. Ein Vorschlag zur begrifflichen Präzisierung.- II. INDIVIDUALISIERUNG.- Institutionalisierte Religion in der deutschen Tagespresse.- Mehr als das Wort zum Sonntag: kirchliche Sendungen im deutschen Fernsehen im Zeitverlauf.- Kirchenmitglieder sind seltener online als Konfessionslose. Die V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der Evangelischen Kirche in Deutschland als ein Beispiel für De-Mediatisierungsprozesse zivilgesellschaftlicher Akteure.- III. ÖKONOMISIERUNG.- Auch Online-Trauer hat ihren Preis. Das Geschäft mit der digitalen Trauer und Erinnerung.- Das Internet als Katalysator der Ökonomisierung von Religion?.- IV. GLOBALISIERUNG.- Religiöse Praktiken und Botschaften im transnationalen Kontext – Götter, Geister und Medien zwischen Vietnam und Deutschland.- Dokumentarfilme als Kommunikationsräume religiöser Identitäten.- Autor*innenverzeichnis.- Kurzzusammenfassungen.


Dr. Anke Offerhaus ist Universitätslektorin und Habilitandin am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.