Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 395 g
Impulse aus der Forschung und Erkenntnisse aus der Praxis
Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 395 g
ISBN: 978-3-662-68382-8
Verlag: Springer
Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen diskutieren auf Basis neuster Forschungserkenntnisse sowie eigener Praxiserfahrungen unterschiedliche Gesichtspunkte des Wissensmanagements und geben Empfehlungen, wie dieses in modernen Organisationen behandelt werden sollte. Ein Buch für Verantwortliche in Unternehmen, die Inspiration für die Gestaltung von Wissensprozessen im eigenen Unternehmen suchen.
Der Inhalt• Wissen, dessen Bedeutung und Austausch in Organisationen • Verzerrungen in der Bewertung, Verarbeitung und Weitergabe von Wissen• Weitergabe und Zurückhaltung von Wissen: Treiber und Hindernisse• Vorteile, Nachteile, Motive und Lösungen für Knowledge Hiding • Die Rolle von Wissen in Kreativitäts- und Innovationsprozessen• Wissen und Antifragilität• Rolle von KI bei der Wissensvermittlung• Berichte und Impulse aus der Praxis
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Informationen, Daten, Wissen – Die Bedeutung von Wissen in modernen Organisationen.- I Impulse aus der Forschung.- Wissensmanagement in Organisationen: Diagnose des Satus quo und Gestaltung des Umgangs mit Wissen.- Treiber und Barrieren der Wissensweitergabe in Organisationen: Eine Darstellung und Abgrenzung bekannter Phänomene.- Wann ist zu wenig zu viel? Die Rolle von Wissen in Kreativitätsprozessen.- Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben.- Unlocking the Non-sharing behavior of Knowledge – A case of SKARP (Sharing Knowledge And Research as Pleasure).- Verzerrungen in der Bewertung, Verarbeitung und Weitergabe von Wissen.- „Ich hatte gute Gründe dafür!“ Motive für Knowledge Hiding in Organisationen.- Die Dualität von Kundenwissen.- Relationale Modelle und Wissensaustausch am Arbeitsplatz.- Wissen in unsicheren Zeiten – Menschliche und künstliche Intelligenz imWissensmanagements: Eine Reflexion auf Basis von Daten, Information, Wissen und Weisheit.- Mit Antifragilität profitieren.- II. Erkenntnisse aus der Praxis.-Influencing for Good -Generieren und Evaluieren von Wissen durch einen kreativen und kollaborativen Produktentwicklungsansatz.- Wissensweitergabe in einer stark wachsenden Organisation – die ZAWI-Treuhand Steuerberatungsgesellschaft als Praxisbeispiel.- Was macht erfolgreiches Verhalten in Firmen aus? Wie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) implizite Verhaltensweisen messbar und nutzbar gemacht werden.