E-Book, Deutsch, 340 Seiten
ISBN: 978-3-17-023171-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
One focus of his research deals with questions relating to the constitutions of Islamic professorships in Germany, which have still not been satisfactorily answered. Islamic chairs have already been institutionally rooted at several universities, a factor that the author discusses in detail. The volume includes a comprehensive appendix with summaries, addresses and further information on the educational institutions examined.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Inhalt;6
3;Geleitwort;10
4;Karte der untersuchten Länder;11
5;Hinweise zur Umschrift;12
6;Abkürzungsverzeichnis;13
7;I. Einleitung;16
7.1;1. Fragestellung;21
7.2;2. Forschungsstand und Quellenlage;23
7.3;3. Methoden und Aufbau der Arbeit;26
7.4;4. Entstehungsbedingungen islamischer Theologie;29
7.4.1;a) Allgemeine Bemerkungen;29
7.4.2;b) Vorgeschichte;30
7.4.3;c) Die Kal?m-Schulen;35
7.4.4;d) Islamische Rechtsschulen;40
7.5;5. Hintergründe der Lehrstuhldebatte für islamische Theologie in Deutschland;46
7.5.1;a) Islamischer Religionsunterricht in Deutschland;46
7.5.2;b) Deutschsprachige Imame;53
7.5.3;c) Islamische Seelsorge;60
7.6;6. Beispiele zum Umgang mit aktuellen islamrechtlichen Fragen in Europa;63
8;II. Hintergründe zur traditionellen Verankerung christlicher, jüdischer und islamischer Theologie;68
8.1;1. Einführung;68
8.2;2. Einbettung Evangelischer und Katholischer Theologie an deutschen Universitäten;69
8.2.1;a) Die Aufgaben der Theologie;69
8.2.2;b) Die theologischen Einzeldisziplinen im Überblick4;69
8.3;3. Einbettung Jüdischer Theologie am Beispiel der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg;70
8.3.1;a) Judaistik in Deutschland;70
8.3.2;b) Die Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg;73
8.4;4. Islamisch-Theologische Fakultäten in islamischen Ländern;76
8.4.1;a) Die Kairoer Al-Azhar Universität;76
8.4.2;b) Die deutschsprachige Islamwissenschaft der al-Azhar;81
8.4.3;c) Die Theologische Fakultät Teheran;82
8.4.4;d) Das Theologiestudium in Qum;87
8.4.5;e) Die Theologische Fakultät der Marmara Universität in Istanbul;89
8.4.6;f) Die Ankaraner Schule;96
8.4.7;g) Internationales Theologiestudium in Ankara und Istanbul;97
9;III. Voraussetzungen und Ansätze islamischer Theologie an westeuropäischen Universitäten;100
9.1;1. Einführung;100
9.2;2. Rahmenbedingungen und Konzeptionen islamischer Theologie in Großbritannien;100
9.2.1;a) The Markfield Institute of Higher Education;105
9.2.2;b) The Aga Khan University, Institute for the Study of Muslim Civilisations in London (AKU-ISMC);117
9.3;3. Rahmenbedingungen und Konzeptionen islamischer Theologie in Spanien;120
9.3.1;a) Universidad Islámica Internacional Averroes de al-Andalus;122
9.4;4. Rahmenbedingungen und Konzeptionen islamischer Theologie in Österreich;123
9.4.1;a) Islamischer Religionsunterricht in Österreich;124
9.4.2;b) Die Islamisch-Religionspädagogische Akademie Wien35;126
9.4.3;c) Das Islamisch-Religionspädagogische Institut Wien;129
9.4.4;d) Islamische Religionspädagogik an der Universität Wien;130
9.5;5. Rahmenbedingungen und Konzeptionen islamischer Theologie in den Niederlanden;132
9.5.1;a) Islamische Theologie an der Universität Leiden;133
9.5.2;b) Das Centrum voor Islamitische Theologie an der Vriye Universiteit Amsterdam;134
9.5.3;c) Hogeschool INHolland;139
9.5.4;d) Die Islamitische Universiteit Rotterdam;141
9.5.5;e) Die Islamitische Universiteit van Europa;148
9.6;6. Rahmenbedingungen und Konzeptionen islamischer Theologie in Frankreich;156
9.6.1;a) Groupe d´Études et de Recherches Islamologiques de l‘Université Marc Bloch de Strasbourg (GERI);156
9.6.2;b) Institut Al-Ghazali: Institut de Formation des Imams (IFI);159
9.6.3;c) Institut Européen des Sciences Humaines. Saint Léger de Fougeret de Château Chinon (IESH);164
9.6.4;d) Institut d´Études Islamiques de Paris (IEIP);170
9.7;7. Ansätze für islamische Theolgie in anderen westeuropäischen Ländern;172
9.7.1;a) Norwegen;172
9.7.2;b) Belgien;173
9.7.3;c) Schweiz;174
9.7.4;d) Dänemark;174
10;IV. Konzeptionelle Ansätze einer islamischen Theologie an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland;178
10.1;1. Schwerpunkte islamischer Theologie unter den Bedingungen der bundesdeutschen Gesellschaft;180
10.2;2. Rahmenbedingungen einer Professur für islamische Theologie in Deutschland;181
10.2.1;a) Theologische Wurzeln;182
10.2.2;b) Kulturelle und soziale Hintergründe;183
10.2.3;c) Leben in einer überwiegend christlich-atheistisch geprägten Gesellschaft;185
10.2.4;d) Verfassungsfragen islamischer Lehrstühle in Deutschland;188
10.2.5;e) Empfehlungen des Wissenschaftsrats;194
10.3;3. Aufgaben und Möglichkeiten institutioneller Einbettung;196
10.3.1;a) Konzeptionelle Ansätze;196
10.4;4. Laufende und geplante Projekte zum Islam an deutschen Hochschulen im Überblick;197
10.4.1;a) Münster: Lehrstuhl für Religion des Islam am Centrum für Religiöse Studien;197
10.4.2;b) Frankfurt am Main: Die „Stiftungsprofessur Islamische Religion“;204
10.4.3;c) Osnabrück: Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik;208
10.4.4;d) Erlangen-Nürnberg: Das Interdisziplinäre Zentrum für Islamische Religionslehre;215
10.4.5;e) Bamberg: Das Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS);220
10.4.6;f) Ludwigsburg: Islamische Theologie/Religionspädagogik;226
10.4.7;g) Hamburg: Akademie der Weltreligionen;228
11;V. Zusammenfassung und Auswertung;240
12;VI. Literaturliste;248
13;VII. Anhang;266
13.1;1. Liste der Interview- und Gesprächspartner;266
13.2;2. Orientalistik in Deutschland;267
13.3;3. Evangelisch-Theologische Fakultäten und Institute in Deutschland;268
13.4;4. Katholisch-Theologische Fakultäten und Institute in Deutschland;269
13.5;5. Studienprogramm der theologischen Fakultät der Marmara Universität in Istanbul;270
13.6;6. Adressenliste einbezogener Einrichtungen (Stand: Oktober 2008);335