Buch, Deutsch, 1060 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 245 mm, Gewicht: 2026 g
Mittelalterforschung - Historische Kulturwissenschaft - Geschichte und Theorie der historischen Erkenntnis
Buch, Deutsch, 1060 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 245 mm, Gewicht: 2026 g
ISBN: 978-3-525-30021-3
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Der wissenschaftsgeschichtliche Teil des Buches diskutiert die Rolle der Mediävistik und der Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert sowie das Spannungsverhältnis von Moderne und Mittelalter.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtswissenschaft: Theorie und Methoden
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeber
Einleitung von Otto Gerhard Oexle
GESCHICHTE ALS HISTORISCHE KULTURWISSENSCHAFT
1. Historische Kulturwissenschaft heute
2. Begriff und Experiment. Überlegungen zum Verhältnis von Natur- und Geschichtswissenschaft
MEMORIA UND KULTURELLES GEDÄCHTNIS
3. Die Gegenwart der Toten
4. Memoria und Memorialüberlieferung im früheren Mittelalter
5. Die Memoria der Reformation
6. Christina von Schweden, der Grand Condé und die Revolution der Wissenschaft im 17. Jahrhundert
STÄNDE
7. ›Stand‹ im lateinischen Europa
8. Deutungsschemata der sozialen Wirklichkeit im Mittelalter
9. Die Armut der Elisabeth von Thüringen
SOZIALE GRUPPEN IN DER GESELLSCHAFT
10. Wie entstanden Werte in der Gesellschaft des Mittelalters?
11. Koinòs bíos: Die Entstehung des Mönchtums
12. Conjuratio und Gilde im frühen Mittelalter. Ein Beitrag zum Problem der sozialgeschichtlichen Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter
13. Gilde und Kommune. Über die Entstehung von ›Einung‹ und ›Gemeinde‹ als Grundformen des Zusammenlebens in Europa
14. Friede durch Verschwörung
15. Alteuropäische Voraussetzungen des Bildungsbürgertums – Universitäten, Gelehrte und Studierte
DIE ›WIRKLICHKEIT‹ DER GESCHICHTE
16. Die mittelalterliche Zunft als Forschungsproblem
17. ›Staat‹ – ›Kultur‹ – ›Volk‹. Deutsche Mittelalterhistoriker auf der Suche nach der historischen Wirklichkeit 1918 – 1945
18. »Wirklichkeit«– »Krise der Wirklichkeit«– »Neue Wirklichkeit«. Deutungsmuster und Paradigmenkämpfe in der deutschen Wissenschaft vor und nach 1933
19. »Begriffsgeschichte« – eine noch nicht begriffene Geschichte
DIE MODERNE UND IHR MITTELALTER
20. Das entzweite Mittelalter
21. Die Moderne und ihr Mittelalter. Eine folgenreiche Problemgeschichte
22. Die gotische Kathedrale als Repräsentation der Moderne
IM RÜCKBLICK
23. Das Menschenbild der Historiker
24. Mein Romspaziergang
VERZEICHNIS DER ERSTEN DRUCKORTE
VERZEICHNIS DER VERÖFFENTLICHUNGEN VON OTTO GERHARD OEXLE
PERSONENREGISTER