Ötsch / Panther | Ökonomik und Sozialwissenschaft | Buch | 978-3-89518-377-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 390 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 208 mm, Gewicht: 500 g

Ötsch / Panther

Ökonomik und Sozialwissenschaft

Ansichten eines in Bewegung geratenen Verhältnisses
Erscheinungsjahr 2002
ISBN: 978-3-89518-377-5
Verlag: Metropolis

Ansichten eines in Bewegung geratenen Verhältnisses

Buch, Deutsch, 390 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 208 mm, Gewicht: 500 g

ISBN: 978-3-89518-377-5
Verlag: Metropolis


Das Verhältnis zwischen der Ökonomik und den übrigen Sozialwissenschaften ist in Bewegung geraten. Innerhalb der Ökonomik hat die experimentelle Wirtschaftsforschung den Nachweis geführt, dass sich der Homo Sapiens in wirtschaftlichen Entscheidungssituationen erheblich anders verhält als der Homo Oeconomicus. Außerhalb der Ökonomik hat die »Neue Wirtschaftssoziologie« das Erklärungsmonopol der Ökonomik auf ihrem ureigensten Territorium, der Analyse des Marktes, in Frage gestellt. Schließlich ist der Rational Choice Theorie in den kulturtheoretischen Ansätzen auf der Ebene der Handlungstheorie ein ernstzunehmender Konkurrent entstanden.

In dem so abgesteckten Feld bewegen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes. Sie erkunden das unübersichtlich gewordene Terrain auf neuen und kaum begangenen Pfaden: Wo festgefügte Fronten in Bewegung geraten, wo die Verhältnisse zu Tanzen beginnen, entsteht ein Spielraum für neuartige Synthesen, Änderungen der Blickrichtung und überraschende Nachbarschaften, über die Gräben verschiedener Fachdisziplinen und ökonomischer Schulen hinweg.

Inhalt Normen und Soziale Beziehungen als Herausforderung der Ökonomik Hannolore Weck-Hannemann Chancen und Grenzen einer anreizorientierten Umweltpolitik Uwe Blien Sein oder Sollen -

Wie sind Normen und Moral zu erklären? Claus Thomasberger Menschliches Handeln und marktwirtschaftliche Strukturen. Traditionelle Neoklassik, ökonomischer Ansatz und sozioökonomische Gegenbewegungen Gerd Grözinger Makroökonomik der Seele?

Über den Zusammenhang von Ungleichheit, Sozialkapital und Gesundheit Stephan Panther Sozialkapital. Entwicklung und Anatomie eines interdisziplinären Konzepts Diskurs, Kultur und Kognition als Herausforderung der Ökonomik Ingrid Zoll Zwischen öffentlicher Meinung und ökonomischer Vernunft.

Individuelle Meinungen über Globalisierung und Wettbewerb Anne van Aaken Deliberative Institutionenökonomik oder: Argumentiert der homo oeconomicus ? Horst Hegmann Kulturen der Geldpolitik.

Ein Fallbeispiel zur Komplementarität von Wissenssoziologie und Theorie rationalen Handelns Walter Ötsch Ökonomische Akteure.

Kulturhistorische Beispiele zum Wandel von Subjekt-Konzepten Gegenentwürfe: Ökonomik als Sozialwissenschaft Stefan Okruch Das Elend der theoretischen Wirtschaftspolitik - gibt es einen »evolutorischen« Ausweg? Norbert Reuter »Mikroverhalten« im gesamtwirtschaftlichen Kontext.

Adolph Lowes »Politische Ökonomik« im Kontext der Neuen Institutionenökonomik Karl-Heinz Brodbeck Wirtschaft als kreativer Prozess.

Beiträge zu einer postmechanischen Ökonomie

Ötsch / Panther Ökonomik und Sozialwissenschaft jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.