Buch, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g
ISBN: 978-3-99126-169-8
Verlag: Bibliothek der Provinz
Der zweite Teil des Jahrbuchs umfasst Beiträge zum Projekt „Die Rolle der Volksliedwerke in Österreich“, das die Aufarbeitung der Institutionsgeschichte der Volksliedwerke und deren Protagonisten zum Ziel hat. In diesem Jahr dokumentiert Heimo Sprenger das Leben des Pädagogen, Chorleiters und Volksliedsammlers Balthasar Schüttelkopf. Den Beginn in der Rubrik „Beiträge aus Forschung und Praxis“ machen Anna Larl, Manuela Rathmayer und Konrad J. Kuhn, die die Forschungsgeschichte zum Volkstanz in Tirol und dessen Pflege kritisch untersuchen. Danach folgt Walter Meixner den Spuren der Vorarlberger Sängerin Anna Maria Schoder, die 1937 am Ravag-Volksliedersingen in Bludenz teilnahm. In Nachrufen werden die Leben bedeutender Persönlichkeiten aus Forschung und Musizierpraxis gewürdigt - 2021 sind Nora Caba, Joachim Pfefferkorn, Walter Kraxner, Roswitha Meikl und Cornelia Mayer von uns gegangen. Der langjährigen Leiterin des Vorarlberger Volksliedarchivs Annemarie Bösch-Niederer wünschen wir mit einer Bibliografie alles Gute für die Pension! Die Berichte der Volksliedwerke in den Bundesländern und forschungsverwandter Institutionen dokumentieren deren vielfältige Tätigkeiten, Projekte und Aufgaben in Vermittlung, Archivarbeit und Publikationswesen. Der abschließende Rezensionsteil bietet Einblick in interessante Neuerscheinungen aus dem Bereich Volksmusik- und Brauchforschung sowie Musikalia und Tonträger.
(Erna Ströbitzer zum Inhalt)1 https://volksliedwerk.at/jahrbuch71.