Österreichische Nationalbibliothek | Papierzoo | Buch | 978-3-85161-113-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 62/2, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Biblos

Österreichische Nationalbibliothek

Papierzoo

Tiere in der Bibliothek
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-85161-113-7
Verlag: Phoibos

Tiere in der Bibliothek

Buch, Deutsch, Band 62/2, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Biblos

ISBN: 978-3-85161-113-7
Verlag: Phoibos


Der zweite Halbjahresband 2013 der Zeitschrift Biblos widmet sich dem Thema Tier in der Bibliothek.
Die Beiträge thematisieren exemplarisch Tiere in der Bibliothek von den ägyptischen Tiermumien der Papyrussammlung, über die unliebsamen Mitbewohner jeder Bibliothek in Form von Käfern, Motten, Silberfischchen und Mäusen bis hin zur schriftlichen bzw. bildlichen Auseinandersetzung mit Tieren.
Wie sehr die/der BibliothekarIn mit Materialschädlingen zu kämpfen hat und wie dadurch der Bestand von Bibliotheken schrittweise im wahrsten Sinne des Wortes zerfressen wird, zeigt eine Studie des Institutes für Restaurierung der Österreichischen Nationalbibliothek und der Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Zoologie bzw. der Universität für angewandte Kunst Wien. Bibliothek wird hier einmal von einer anderen Seite betrachtet: als Brutstätte für Vernichter des kulturellen Erbes. Die Studie zeigt die Bedingungen für die Ausbreitung solcher Schädlinge und Mittel der Bekämpfung. Sie eröffnet zugleich auch einen Einblick in die Gefahr für BibliothekarInnen, die alten, mit Schädlingen durchsetzten Folianten täglich ausgesetzt sind und unbewusst Giftstoffe in sich aufnehmen.
Als konkrete Objekte werden aus der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek Tiermumien (Fisch und Vogel) präsentiert.
Tiere stehen sodann im Mittelpunkt in der raren Ausgabe der türkischen "Geschichte von Katz und Maus", einer Übersetzung des dem persischen Dichter Obeid Zakani zugeschriebenen "Mush o gorbe"; weiters in den Berichten des in Wien wirksamen Humanisten Johannes Sambucus zu einem Wiener Einhorn und in der Präsentation von Tierphysiognomien aus der berühmten Sammlung von Johann Caspar Lavater. Mit Fokus auf Tieren in Texten werden die Projekte ANNO (AustriaN Newspapers Online) und ABO (Austrian Books Online), beide an der Österreichischen Nationalbibliothek, thematisiert.

Ergänzt wird der Schwerpunkt durch Projektberichte zu Objekten vornehmlich der Österreichischen Nationalbibliothek: Regesten der Fuggerzeitungen, die virtuelle Bibliothek der Kartause Gaming, der handschriftliche Nachlass von Karol Lanckoronski und die Aufarbeitung des Archivs der Reichsschrifttumkammer, Landesleitung Österreich, Gruppe Buchhandel.

Österreichische Nationalbibliothek Papierzoo jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.