Grundlagen - Wirkungen - Gestaltungsoptionen
Buch, Deutsch, 369 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 670 g
ISBN: 978-3-409-11570-4
Verlag: Gabler Verlag
Michael-Jörg Oesterle analysiert theoretisch und empirisch Kausalbeziehungen zwischen Führungswechseln, Erfolg und Verlauf der Unternehmensentwicklung. Der Autor gibt Empfehlungen für die erfolgreiche Gestaltung von Wechselsequenzen im Top-Management und zeigt ein Modell zur Erweiterung des strategischen Managements auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
lnhaltsverzeichnis.- A. Einführung in die Problemstellung.- 1. Untemehmensentwicklung als Problem und Gestaltungsobjekt einer managementorientierten Betriebswirtschaftslehre.- 2. Strategisches Management im Spannungsfeld programmatischer Rollen und realer Potentiale der Unternehmensleitung.- 3. Untersuchungsrelevante Defizite der etablierten Führungswechsel forschung.- 4. Zielsetzung und Struktur der Untersuchung.- B. Beeinflußbarkeit organisationaler Entwicklung als konzeptionelle Grundperspektive der Untersuchung.- 1. Eigenschaften und Notwendigkeit des Wandels von Unternehmen.- 2. Einflußstmkturen und -prozesse strategisch bedeutsamer Akteure des Managements.- 3. Methodische Basisimplikationen einer Fokussierung auf personelle Diskontinuitäten der Unternehmensleitung.- C. Theorie- und empiriegestützte Ansätze zur Erfassung entwicklungs- relevanter Aspekte von Führungswechseln.- 1. Untemehmenserfolg als mittelbare Korrespondenzgröße von Nachfolgeereignissen.- 2. Konfigurative Änderungen als unmittelbare Effekte von Nachfolgeereignissen.- 3. Funktionen von Führungswechseln im Kontext der langfristigen Untemehmensentwicklung.- D. Empirische Charakteristika von Führungswechseln in der deutschen Wirtschaft.- 1. Design und Stichprobe der Untersuchung.- 2. Deskriptiv-statistische Analyse führungswechselrelevanter Daten.- 3. Wachstumsorientierte Korrelationsanalyse von Führungswechseln.- 4. Qualitative Identifikation konfigurativ bedeutsamer Entwicklungsfolgen von Führungswechseln.- 5. Kompatibilität und Reichweite der empirischen Befunde.- E. Anspruch und Wirklichkeit eines strategischen Managements von Führungswechseln.- 1. Gestaltungsimplikationen der entwicklungsrelevanten Untersuchungsergebnisse.- 2. Realisiemngspotential der Sollvorstellungen zumFührungswechsehnanagement.- 3. Führungswechselmanagement - Paradoxon im Kontext des Bemühens um langfristig erfolgreiche Untemehmensentwicklung?.- Anhangsverzeichnis.