Oellig | Die Sukzession von Weltreichen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 38, 714 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Oriens et Occidens.

Oellig Die Sukzession von Weltreichen

Zu den antiken Wurzeln einer geschichtsmächtigen Idee

E-Book, Deutsch, Band Band 38, 714 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Oriens et Occidens.

ISBN: 978-3-515-13199-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Aufstieg und Niedergang großer Reiche haben die Menschen über Jahrtausende hinweg beschäftigt und fasziniert. So wurden im antiken Mesopotamien bereits um 2000 v. Chr. Vorstellungen von Weltherrschaft entwickelt und Reflexionen über die Entstehung und den Verfall von Macht angestellt. Als besonders wirkmächtig erwies sich ein Konzept, das seit dem fünften Jahrhundert v. Chr. in der griechischen Historiographie greifbar wird: die Sukzession der 'Weltreiche' Assyrien, Medien und Persien. Dieses Modell wurde in der Folge durch das makedonische Alexanderreich sowie das Imperium Romanum erweitert und fand schließlich Eingang in das Alte Testament. Über das Buch Daniel, das das Ende des vierten Weltreiches – später als das römische gedeutet – mit der Apokalypse in Verbindung bringt, wirkte die Sukzessionstheorie maßgeblich auf das Geschichtsdenken des Mittelalters (Translatio Imperii) ein und blieb bis in die frühe Neuzeit hinein ein zentrales Prinzip historischer Periodisierung.

Marie Oellig untersucht die Entstehung und die Genese des Konzepts im Altertum auf breiter Quellengrundlage und kann mithilfe eines interdisziplinären Ansatzes elementare Verbindungslinien zwischen 'orientalischen' und 'griechischen' Vorstellungswelten aufzeigen.
Oellig Die Sukzession von Weltreichen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Oellig, Marie
Marie Oellig promovierte von 2012 bis 2019 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Während ihrer Promotion war sie dort am Institut für Klassische Altertumskunde als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der antiken Historiographie und der Wechselbeziehungen zwischen dem antiken Griechenland und Rom mit den Zivilisationen des Alten Vorderen Orients.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.