E-Book, Deutsch, 293 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm
Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien
E-Book, Deutsch, 293 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm
Reihe: Materialien für die klinische Praxis
ISBN: 978-3-621-28120-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Carmen Oelkers, wissenschaftliche Mitarbeiterin am psychologischen Institut der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;15
4;Teil I Störungsbild;18
4.1;1 Was ist eine Zwangsstörung – Phänomenologie;19
4.1.1;1.1 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen;21
4.1.2;1.2 Klinische Erscheinungsbilder mit Fallbeispielen;23
4.1.3;1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung;27
4.1.4;1.4 Soziale Defizite;28
4.1.5;1.5 Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität;28
4.2;2 Diagnostik;30
4.2.1;2.1 Klassifikation der Zwangsstörung;30
4.2.2;2.2 Differenzialdiagnostik und Komorbidität;32
4.2.3;2.3 Diagnoseinstrumente zur Erfassung der Zwangssymptomatik;34
4.3;3 Multimodales Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Zwangsstörung;37
4.3.1;3.1 Prädisponierende Faktoren;37
4.3.2;3.2 Auslösende Bedingungen;43
4.3.3;3.3 Teufelskreis Zwang;45
4.3.4;3.4 Lerntheoretisches Modell – Das Zwei-Faktoren-Modell;46
4.3.5;3.5 Kognitives Modell;47
4.3.6;3.6 Langfristige Entwicklungen;49
4.4;4 Behandlungsmöglichkeiten;57
4.4.1;4.1 Kognitive Verhaltenstherapie;58
4.4.2;4.2 Pharmakotherapie;62
4.4.3;4.3 Kombinationstherapie;64
4.4.4;4.4 Ergänzende psychotherapeutische Strategien und Verfahren;65
5;Teil II Therapie;72
5.1;5 Einführung zum Therapieprogramm;73
5.2;6 Modul I: Behandlung der Zwangssymptomatik;76
5.2.1;Sitzung 1: Einstieg in die kognitiv-verhaltenstherapeutische Arbeit am Zwang;81
5.2.2;Sitzung 2: Psychoedukation – das lerntheoretische Modell;99
5.2.3;Sitzung 3: Psychoedukation – das kognitive Modell;112
5.2.4;Sitzung 4: Psychoedukation – Erklärung der Theorie der Angstnetzwerke;122
5.2.5;Sitzung 5: Psychoedukation – neurobiologische Zusammenhänge;131
5.2.6;Sitzung 6: Psychoedukation – biografischer Hintergrund der Zwangsstörung;142
5.2.7;Sitzung 7: Einführung in die Verhaltensanalyse;151
5.2.8;Sitzung 8: Einstieg in die Kognitive Therapie;162
5.2.9;Sitzung 9: Der erste Schritt zum erwünschten Zielzustand;177
5.2.10;Sitzung 10: Planung der Exposition mit Reaktionsmanagement;186
5.2.11;Sitzungen 11 bis 14: Expositionsübungen;200
5.2.12;Abschied: Rückfallprophylaxe und Fokussierung weiterer Problembereiche (Sitzung 15);213
5.3;7 Modul II: das Soziale Adaptationstraining;214
5.3.1;Allgemeine Hinweise zur Durchführung;214
5.3.2;Sitzung 1: Selbstsicheres Verhalten;214
5.3.3;Sitzung 2: Flexibilitätstraining;226
5.3.4;Sitzung 3 und Sitzung 4: Recht durchsetzen;233
5.3.5;Sitzung 5 und Sitzung 6: Zwischenmenschliche Kommunikation;242
5.3.6;Sitzung 7: Ebenen zwischenmenschlicher Kommunikation;252
5.3.7;Sitzung 8: Schuld und Verantwortung;261
5.3.8;Sitzung 9 und Sitzung 10: Perfektion und Fehlschlagund Kritikangst;269
5.3.9;Sitzung 11: Umgang mit Konflikten;274
5.3.10;Umsetzung in der Einzeltherapie;279
5.4;8 Schlusswort;280
5.5;Hinweise zu den Online-Materialien;284
5.6;Literaturverzeichnis;285
5.7;Sachwortverzeichnis;292