Ökologische Moral | Buch | 978-3-8244-4222-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 241 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

Ökologische Moral

Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion umweltschützerischer Moralvorstellungen

Buch, Deutsch, 241 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

ISBN: 978-3-8244-4222-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


In diesem Buch wird auf der Basis einer empirischen Untersuchung in einer lokalen Ökoszene erstmals rekonstruiert, wie das Moralsystem von Umweltschützern historisch entstanden ist, welches seine typischen Elemente sind und wie es sich in der Gegenwart aufrecht erhält.
Ökologische Moral jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Zum Stand der Forschung.- 2.1 Moral, Sprache, Religion und Ökologie.- 2.2 Zum Gebiet der Politik.- 2.3 Zum Gebiet der sozialen Bewegungen.- 2.4 Zum Gebiet der Ökologiebewegung.- 2.5 Fazit.- 3. Methodisches Vorgehen.- 3.1 Datenerhebung.- 3.2 Datenanalyse und Dateninterpretation.- 4. Über die Entwicklung eines ethischen Verhältnisses zur Natur.- 4.1 Die erste Etappe: Rousseauismus und Romantik.- 4.2 Die zweite Etappe: Lebensreform, Naturfreunde, Wandervögel, Vogelschutz und Heimatschutz.- 4.3 Die dritte Etappe: Bewegungen der sechziger Jahre, Landkommunenbewegung und moderne Ökologiebewegung.- 4.4 Fazit: Über die kommunikative Konstruktion des Naturschönen und der Naturzerstörung.- 5. Die Ökologiebewegung unserer Zeit und ihre Moral am Beispiel eines lokalen Bewegungssegments.- 5.1 Die lokale Ökoszene.- 5.2 Zur Moral im Rahmen der Gruppenarbeit: Gruppeninterne Kommunikation.- 5.2.2.1 Formen des Moralisierens: Die Entrüstung, das Sich-Beklagen, das Sich-Mokieren und weitere Formen.- 5.2.2.2 Objekte und Themen des Moralisierens.- 5.3 Zur Moral im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit: Kommunikation nach außen.- 5.3.1.1 Typen.- 5.3.1.2 Reichweite.- 5.4 Von der Gruppe zum Individuum: Das ‚moralische Vokabular der Motive‘ in den Interviews mit Umweltschützern und Umweltschützerinnen.- 6. Zusammenfassung und theoretische Schlußbetrachtungen.- 6.1 Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion einer ökologischen Moral.- 6.2 Schlußfolgerungen für eine Theorie sozialer Bewegungen.- 6.3 Zur Frage der Religion.- Anhang: Transkriptionssystem.- Literatur.


Dr. Gabriela B. Christmann promovierte bei Prof. Dr. Thomas Luckmann an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Konstanz. Sie war wissenschaftliche Angestellte in einem DFG-Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Luckmann und Prof. Dr. Jörg R. Bergmann sowie in einem Projekt der Thyssen-Stiftung unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner und Prof. Dr. Ilja Srubar.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.