E-Book, Deutsch, Band 211, 328 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Ihr Anwendungsbereich im Hinblick auf die Anlageformendes deutschen Rechts.
E-Book, Deutsch, Band 211, 328 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-58809-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Heinz-Ansmann-Stiftung ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Bank- und Versicherungsrecht Bank-, Sparkassen- und Börsenrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Anlagen & Wertpapiere
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Online Banking & Finance
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Grundlagen der Schwarmfinanzierung
Begriffsbestimmung – Wirtschaftliche Betrachtung des Phänomens – Die Crowdfunding-Kampagne
2. Die Anlageformen im deutschen Recht
Unterteilung der Anlageformen – Die Regulierung des Crowdfundings im deutschen Recht: abstrakte Darstellung – Die konkreten Anlageformen und deren regulatorische Voraussetzungen – Regulierung als Motor der tatsächlichen Verwendung
3. Die Verordnung der Europäischen Union zur Regulierung von Schwarmfinanzierungsdienstleistern (ECSP-VO)
Bisheriger rechtlicher Rahmen des grenzüberschreitenden Crowdfundings zwischen den Mitgliedstaaten: ein Mangel an Harmonisierung – Die Entstehung der ECSP-Verordnung – Leitlinien und wesentliche Regelungen der ECSP-verordnung
4. Abstrakte Bestimmung des Anwendungsbereiches der Verordnung
Die Schwarmfinanzierungsdienstleistung im Sinne des Art. 2 Abs. 1 lit. a) ECSP-VO: Grundlagen – Kreditbasierte Schwarmfinanzierung im Sinne des Art. 2 Abs. 1 lit. a) I) ECSP-VO – Anlagebasierte Schwarmfinanzierung im Sinne des Art. 2 Abs. 1 lit. a) ii) ECSP-VO – Bereichsausnahmen
5. Anwendung der ECSP-Verordnung auf die Anlageformen des deutschen Rechts
Kreditbasierte Schwarmfinanzierung im Sinne des Art. 2 Abs. 1 lit. a) i) ECSP-VO – Anlagebasierte Schwarmfinanzierung im Sinne des Art. 2 Abs. 1 lit. a) ii) ECSP-VO
Schlussbetrachtung
Charakter der Verordnung: Zwingende Anwendung in einem begrenzten Anwendungsbereich – Das disruptive Potenzial der ECSP-Verordnung: grenzüberschreitendes Tätigwerden und anwendbare Anlageformen – Ausblick
Literatur- und Sachwortverzeichnis