Das Beispiel der pharmazeutischen Industrie
Buch, Deutsch, 137 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g
ISBN: 978-3-8244-6852-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der Autor entwirft einen Analyserahmen für das Zusammenspiel der vielen Faktoren, die bei Akquisitionsentscheidungen eine Rolle spielen, und fügt die monokausalen Erklärungsversuche zu einem Theoriegerüst zusammen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- A. Bedeutung der Unternehmensakquisition — eine quantitative Bestandsaufnahme.- B. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- C. Gang der Untersuchung.- D. Begriffsabgrenzung.- II. Ökonomische Ansätze zur Erklärung von Unternehmensakquisitionen.- A. Effizienz Ansätze.- B. Management Ansätze.- C. Sonstige Ansätze.- III. Implikationen für eine umfassende ökonomische Analyse von Unternehmensakquisitionen.- A. Grundsätzliche Notwendigkeit einer Einbeziehung verschiedener Ansätze.- B. Notwendigkeit einer Integration und der Berücksichtigung der potentiellen Interdependenzen.- C. Einzubeziehende Aspekte für die weitere Analyse.- D. Notwendigkeit des Alternativenvergleichs und Charakterisierung der Alternativen.- IV. Strategische Evaluation.- A. Der Aufbau des Systems und Darstellung der zu berücksichtigenden Einflußfaktoren.- B. Der Ablauf der Einflüsse und Interdependenzen im System und Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung.- C. Entwicklung der Globalstrategie.- D. Entwicklung der Feinstrategie.- E. Das System als Weiterentwicklung und Verallgemeinerung der hierarchischen und isoliert-parallelen Anordnung von Aspekten.- V. Finanzwirtschaftliche Evaluation.- A. Notwendigkeit einer finanzwirtschaftlichen Bewertung.- B. Bewertung der zukünftigen Einzahlungsüberschüsse (Discounted Cash Flow-Methode).- C. Bewertung des „strategischen“ Wertes (als Realoption).- VI. Fallstudien: Akquisitionen in der pharmazeutischen Industrie.- A. Charakterisierung der Faktoren und der exogenen Parameter für Entscheidungssituationen in der pharmazeutischen Industrie.- B. Die Akquisition von Medco durch Merck & Co.- C. Die Akquisition von Boehringer Mannheim durch F. Hoffmann-La Roche.- D. Die Akquisition von Seaven Seas durch die Merck KGaA.- VII.Schlußbemerkungen.- Stichwortverzeichnis.