Oehlmann Erfolgreich recherchieren - Geschichte
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027130-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-027130-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Band Erfolgreich recherchieren – Geschichte bietet einen umfassenden Überblick über die Informationsressourcen zu allen Teilgebieten der Geschichte.Vorgestellt werden nicht nur die zentralen Rechercheinstrumente wie Bibliothekskataloge,Fachbibliographien, Internetsuchmaschinen, Aufsatzdatenbanken und Nachschlagewerke, sondern auch Strategien für die erfolgreiche Literaturrecherche.Ein eigener Teil des Buches widmet sich der Weiterverarbeitung der gefundenen Informationen, also der Literaturbeschaffung, der Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammenund dem richtigen Zitieren. Ob für das erste Referat oder die Abschlussarbeit - hier bekommen Sie einen kompetenten Leitfaden für die erfolgreiche historische Recherche an die Hand.
Zielgruppe
Lehrende und Studierende der Geschichte, Institute und Fachbibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;1 Basics;11
1.1;1.1 Literatursuche – die Nadel im Heuhaufen finden;11
1.1.1;1.1.1 Allgemeine Suchmaschinen;12
1.1.2;1.1.2 Wissenschaftliche Suchmaschinen;13
1.2;1.2 Bibliothekskataloge I: OPACs;14
1.2.1;1.2.1 OPACs der Zukunft;17
1.3;1.3 Bibliothekskataloge II – Hintergrundinformationen;18
1.3.1;1.3.1 Verbundkataloge;19
1.3.2;1.3.2 Metakataloge;21
1.4;1.4 Suchtechniken;22
1.4.1;1.4.1 Dokumenttypen;22
1.4.2;1.4.2 Suchkriterien/Register;22
1.4.3;1.4.3 Boolesche Operatoren;23
1.4.4;1.4.4 Trunkierung;23
1.4.5;1.4.5 Maskierung;24
1.5;1.5 Was sind Datenbanken?;24
1.6;1.6 Das Datenbankinformationssystem DBIS;25
1.7;1.7 Wichtige Fachdatenbanken;27
1.7.1;1.7.1 Bibliographische Datenbanken zur deutschen Geschichte;27
1.7.2;1.7.2 Bibliographische Datenbanken zur Weltgeschichte;31
1.8;1.8 Tipps für den absoluten Notfall;34
2;2 Advanced;35
2.1;2.1 Geschichtswissenschaften in Bibliotheken;35
2.1.1;2.1.1 Bibliothekstypen;37
2.1.2;2.1.2 Nationale Kooperationen;37
2.2;2.2 Zeitschriften;38
2.2.1;2.2.1 Zeitschriftenverzeichnisse;39
2.2.2;2.2.2 Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse;41
2.2.3;2.2.3 Volltextdatenbanken und Zeitschriftenarchive;44
2.3;2.3 Bibliographien;48
2.3.1;2.3.1 Epochenübergreifende Bibliographien;49
2.3.2;2.3.2 Bibliographien zur Alten Geschichte;51
2.3.3;2.3.3 Bibliographien zur mittelalterlichen Geschichte;54
2.3.4;2.3.4 Bibliographien zur frühen Neuzeit;59
2.3.5;2.3.5 Bibliographien zur Neueren Geschichte und Zeitgeschichte;63
2.4;2.4 Wege zum Volltext;63
2.4.1;2.4.1 Digitalisierung von Druckwerken;64
2.4.2;2.4.2 Google books;64
2.4.3;2.4.3 Digitale Bibliotheken;66
2.4.4;2.4.4 Hochschulschriftenserver;74
2.4.5;2.4.5 Quelleneditionen online;75
2.4.6;2.4.6 E-Books;83
2.5;2.5 Nachschlagewerke;85
2.5.1;2.5.1 Universallexika;86
2.5.2;2.5.2 Historische Universallexika;88
2.5.3;2.5.3 Moderne geschichtswissenschaftliche Lexika;89
2.5.4;2.5.4 Biographische Nachschlagewerke;91
2.5.5;2.5.5 Handbücher;95
2.6;2.6 Internetportale für Historiker;96
2.6.1;2.6.1 Clio-online;97
2.6.2;2.6.2 historicum.net;98
2.6.3;2.6.3 Epochal und regional definierte Internetportale für Historiker;100
2.6.4;2.6.4 Fachkommunikation im Internet;102
2.7;2.7 Handschriften und Archivalien;103
2.7.1;2.7.1 Mittelalterliche Handschriften;103
2.7.2;2.7.2 Nachlässe und Autographen;106
2.7.3;2.7.3 Archivalien;109
2.7.4;2.7.4 Quellenverzeichnisse;111
2.8;2.8 Zeitungen als historische Quelle;113
2.8.1;2.8.1 Zeitungsinformationssystem ZEFYS;113
2.8.2;2.8.2 Zeitschriftendatenbank;114
2.8.3;2.8.3 Retrodigitalisierte Zeitungen;115
2.8.4;2.8.4 Aktuelle Presseberichterstattung;115
2.9;2.9 Bild-, Ton- und Filmquellen;116
2.9.1;2.9.1 Bildquellen;116
2.9.2;2.9.2 Tondokumente als historische Quelle;119
2.9.3;2.9.3 Filme als historische Quelle;120
2.10;2.10 Exkurs: Historische Hilfswissenschaften;122
3;3 Informationen weiterverarbeiten;124
3.1;3.1 Bewertung von Suchergebnissen;124
3.1.1;3.1.1 Bücher (Monographien);124
3.1.2;3.1.2 Zeitschriftenartikel;125
3.1.3;3.1.3 Internetveröffentlichung;125
3.2;3.2 Beschaffen von Literatur;125
3.3;3.3 Export von Rechercheresultaten;127
3.4;3.4 Literaturverwaltungsprogramme;127
3.5;3.5 Zitieren;128
3.5.1;3.5.1 Was wird zitiert?;129
3.5.2;3.5.2 Wie wird zitiert?;129
3.6;3.6 Plagiate;135
4;Ressourcenverzeichnis;137
5;Literaturverzeichnis;142
6;Sachregister;143
7;Abbildungsnachweise;144