Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 684 g
Von der "Ganzheitlichen Sanierung" zur "Seriellen Sanierung"
Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 684 g
ISBN: 978-3-658-41478-8
Verlag: Springer
Wie solche CO2-neutralen Geba¨ude bereits heute realisiert werden, beschreibt die abgeschlossene Sanierung eines Sparkassengeba¨udes mit einer abgestimmten Kombination aus Energieeffizienz, Erneuerbaren Energien und Einbeziehung der Mitarbeiter. Die vielschichtigen Maßnahmen werden Schritt fu¨r Schritt diskutiert, um die in der Praxis gemachten Erfahrungen fu¨r alle, die sich mit Sanierungen bescha¨ftigen, weiter zu geben. Im letzten Kapitel werden die neuesten Entwicklungen der seriellen Sanierung beschrieben und ein Ausblick über sein vielversprechendes Potenzial gegeben.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudesanierung, Instandhaltung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Bauökologie, Baubiologie
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energieeffizienz
Weitere Infos & Material
Die Stadt der Zukunft.- Das Konzept der Ganzheitlichen Sanierung.- Praxisbeispiel einer Ganzheitlichen Sanierung.- CO2-freier Sanierungsfahrplan der Sparkasse.- Beispiel Faktor 11 Sanierung Münsterländer Hof.- Beispiel Effizienzhaus Plus im Altbau, Ulm.- Beispiel Niederländischer Energiesprong.