Atemphysiologie und Beatmungstechnik
E-Book, Deutsch, 736 Seiten
ISBN: 978-3-13-243945-0
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Aus dem Inhalt:
• Atemphysiologie und Lungenfunktion
• Pathophysiologie der respiratorischen Insuffizienz
• Grafische Darstellung des Atemzyklus sowie Beatmungsmuster und Beatmungsformen
• Funktionsprinzipien der verschiedenen maschinellen Atemhilfen
• Seitengetrennte und nicht-invasive Beatmung
• Nebenwirkungen der maschinellen Beatmung und Entwöhnung vom Respirator
• Beatmungsstrategien bei verschiedenen intensivmedizinischen Krankheitsbildern
• Spezielle Behandlungsstrategien beim Lungenversagen
• Beatmung in der Neonatologie und Pädiatrie
• Konkrete Behandlung von Corona Patienten
Anschaulich und übersichtlich:
• Einprägsame Grafiken erleichtern das Erlernen und Verstehen der Inhalte
• Didaktisch hoch strukturiert und optimal dargestellt erfährt der Leser auf dichtestem Raum alles Wesentliche für einen souveränen Umgang mit der Beatmungstechnik
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Anästhesiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Intensivmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pneumologie, Atmung, Asthma
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Notfallmedizin & Unfallmedizin (inkl. Notdienste)
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Titelei Vorwort zur 11. Auflage Danksagung Geleitwort zur 11. Auflage Abkürzungen 1 Anatomie des Respirationstrakts 1.1 Luftleitungssystem 1.2 Gasaustauschendes System 1.3 Weiterführende Literatur 2 Physiologie des Respirationstrakts 2.1 Äußere und innere Atmung 2.2 Zusammensetzung der Atemgase 2.3 Respiratorischer Quotient 2.4 Atemmechanik 2.4.1 Definition 2.4.2 Zwerchfell 2.5 Übertragungen der Volumenänderungen des Thoraxraums auf die Lunge 2.6 Unterschiede zwischen Spontanatmung und Beatmung 2.6.1 Druck-Zeit-Diagramm 2.7 Druckgrößen in der Atemphysiologie und Beatmungstherapie 2.7.1 Druckgrößen 2.7.2 Partialdruck 2.7.3 Transmurale Druckdifferenz 2.7.4 Alveolardruck (= intrapulmonaler Druck) 2.7.5 Intrapleuraler Druck (= intrathorakaler Druck) 2.7.6 Transpulmonaler Druck 2.7.7 Transthorakaler Druck 2.7.8 Transrespiratorischer Druck 2.7.9 Volumenmessbedingungen 2.7.10 Umrechnung zwischen den einzelnen Volumenmessbedingungen 2.8 Atemmechanische Größen 2.8.1 Physikalische Grundlagen 2.8.2 Resistance – Maß für den Strömungswiderstand 2.8.3 Atemsynchrone Resistanceänderungen 2.8.4 Compliance – Maß für die Lungendehnbarkeit 2.8.5 Atemarbeit 2.9 Pulmonaler Gasaustausch 2.9.1 Ventilation 2.9.2 Diffusion 2.9.3 Perfusion 2.10 Nachweis von Gasaustauschstörungen 2.11 Alveoloarterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz 2.12 Oxygenierungsindex 2.13 Ventilations-/Perfusionsverhältnis 2.14 Lungendurchblutung 2.14.1 Verteilung der Lungendurchblutung 2.14.2 Regulation der Lungendurchblutung 2.14.3 Hypoxische pulmonale Vasokonstriktion (HPV) 2.15 Totraum – Totraumventilation 2.15.1 Totraumquotient 2.15.2 Totraumventilation 2.15.3 Alveoläre Totraumventilation 2.16 Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt 2.16.1 Hepatopulmonales Syndrom – Sonderform eines intrapulmonalen Rechts-Links-Shunts 2.17 Kompartmentmodell der Lunge 2.18 Sauerstofftransport im Blut 2.18.1 Sauerstoffsättigung 2.18.2 Sauerstoffbindungskurve 2.18.3 Sauerstoffbindungskapazität 2.18.4 Sauerstoffgehalt 2.18.5 Arteriovenöse O2-Gehaltsdifferenz (Ca-vDO2) 2.18.6 Sauerstofftransportkapazität (Sauerstoffangebot) 2.18.7 Sauerstoffverbrauch (Sauerstoffaufnahme) 2.18.8 Gemischt-venöse Sauerstoffsättigung (SvO2) 2.18.9 Zentralvenöse Sauerstoffsättigung (ScVO2) 2.18.10 Sauerstoffextraktionsrate 2.18.11 Beziehung zwischen O2-Angebot und O2-Aufnahme – DO2/VO2-Verhältnis 2.18.12 Kohlendioxidtransport im Blut 2.19 Statische Lungenvolumina 2.20 Verschlussvolumen (Closing Volume) – Verschlusskapazität (Closing Capacity) 2.21 Dynamische Atemvolumina 2.22 Atemflusswerte (Fluss-Volumen-Diagramm) 2.22.1 Quotient der Atemgasflüsse 2.22.2 Konfiguration des Fluss-Volumen-Diagramms 2.23 Differenzialdiagnose zwischen obstruktiven und restriktiven Ventilationsstörungen 2.24 Präoperative pulmonale Risikoeinschätzung 2.24.1 Präoperative Funktionsdiagnostik und Risikoeinschätzung vor allgemeinchirurgischen Eingriffen 2.24.2 Präoperative Funktionsdiagnostik und Risikoeinschätzung vor lungenchirurgischen Eingriffen 2.25 Allgemeinanästhesie und Lungenfunktion 2.25.1 Faktoren der pulmonalen Gasaustauschstörung 2.25.2 Prävention intraoperativer Atelektasen 2.25.3 Messung der FRC beim beatmeten Patienten 2.26 Atemphysiologische Kenngrößen beim Erwachsenen 2.27 Atemregulation 2.27.1 Physiologische Regelmechanismen 2.27.2 Pathologische Atmungstypen 2.28 Grundlagen des Säure-Basen-Haushalts 2.28.1 Mathematische Grundlagen 2.28.2 Definitionen und Normalbereiche 2.28.3 Beurteilungen von Störungen des Säure-Basen-Haushalts 2.28.4 Physiologische Gegenregulationsmechanismen 2.29 Weiterführende Literatur 3 Respiratorische Insuffizienz 3.1 Respiratorisches System 3.2 Atempumpe 3.2.1 Stille Hypoxämie 3.3 Definition und Klinik der respiratorischen Insuffizienz 3.4 Pathophysiologie der postoperativen pulmonalen Funktionseinschränkung 3.4.1 Prophylaxe perioperativer pulmonaler Komplikationen 3.5 Pathomechanismen der postoperativen und posttraumatischen respiratorischen Insuffizienz 3.6 Kenngrößen für die Indikation zur maschinellen Atemhilfe bei akuter respiratorischer Insuffizienz 3.7 Weiterführende Literatur 4 Beatmungstechnik 4.1 Atemzyklus 4.1.1 Phasenvariable 4.2 Grafische Darstellung des Atemzyklus 4.2.1 Druck-Zeit-Diagramm bei volumenkontrollierter Beatmung 4.2.2 Druck-Zeit-Diagramm bei druckkontrollierter Beatmung 4.2.3 Flow-Zeit-Diagramm 4.2.4 Volumen-Zeit-Diagramm 4.2.5 Druck-Volumen-Schleife (Pressure-Volume-Loop) 4.3 Beatmungsmuster – Beatmungsformen 4.3.1 Definition: Beatmungsmuster 4.3.2 Systematik der Beatmungsformen (Atemhilfen) 4.3.3 Auswahl der Atemhilfe (Beatmungsform) 4.3.4 Kontrollierte Beatmungsformen (CMV = Controlled Mechanical Ventilation = Continuous Mandatory Ventilation) 4.3.5 Maßnahmen zur Verbesserung der Oxygenierung 4.3.6 Augmentierende Beatmungsformen 4.3.7 Kombination von augmentierenden Beatmungsformen 4.3.8 Zusätzliche Beatmungsoptionen 4.4 Seitengetrennte Beatmung (ILV = Independent Lung Ventilation) 4.4.1 Definition 4.4.2 Indikationen 4.4.3 Wirkprinzip 4.5 Nicht-invasive Beatmung (NIV = Non-invasive Ventilation) 4.5.1 Definition 4.5.2 Vorteile der NIV (im Vergleich zur invasiven Beatmung) 4.5.3 Nachteile der NIV (im Vergleich zur invasiven Beatmung) 4.5.4 Voraussetzungen für NIV 4.5.5 Indikationen 4.5.6 Kontraindikationen 4.5.7 Nebenwirkungen 4.5.8 Beatmungszugang („Interface“) 4.5.9 Adaptationsphase 4.5.10 Auswahl der Atemhilfe und praktische Durchführung 4.5.11 S/T-Modus 4.5.12 Erfolgskriterien der NIV 4.5.13 Abbruch- bzw. Intubationskriterien bei NIV 4.5.14 Prädiktoren des NIV-Versagens 4.5.15 Weaning und NIV 4.5.16 Sedierung 4.5.17 Monitoring 4.5.18 Helium-Sauerstoff-Mischung 4.5.19 Intermittierende kontrollierte nächtliche Selbstbeatmung (ISB) – Heimbeatmung 4.5.20 Wirkprinzip 4.5.21 Klinische Effekte 4.6 Patient-Respirator-Asynchronie 4.6.1 Synonyma 4.6.2 Definition 4.6.3 Patient-Respirator-Asynchronie unter kontrollierter Beatmung 4.6.4 Patient-Respirator-Asynchronie unter augmentierter Spontanatmung 4.6.5 Klinische Folgen 4.6.6 Diagnose 4.6.7 Therapeutische Maßnahmen 4.7 Weiterführende Literatur 5 Entwöhnung vom Respirator (Weaning) 5.1 Definition 5.2 Pathophysiologie der Entwöhnung vom Respirator 5.2.1 Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwöhnung (allgemeine Weaning-Strategien) 5.2.2 Determinanten der erforderlichen Atemarbeit 5.3 Methoden der Entwöhnung vom Respirator (respiratorbezogene Weaning-Strategien) 5.3.1 Methoden der Entwöhnung vom Respirator 5.3.2 Diskontinuierliches Weaning 5.3.3 Kontinuierliches Weaning 5.4 Entwöhnungsindizes – Monitoring der inspiratorischen Atemmuskelanstrengung 5.4.1 Entwöhnungsindizes („Predictors of Weaning Outcome“) 5.4.2 Hechelindex (Rapid Shallow Breathing Index [RSBI]) 5.4.3 Atemwegsokklusionsdruck (P 0,1) 5.4.4 Maximale inspiratorische Kraft (MIP) 5.4.5 Tension-Time-Index...