Obhodjas | Lange Schatten unserer Mütter | Buch | 978-3-943940-06-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 48 Seiten, GEH, Format (B × H): 135 mm x 205 mm, Gewicht: 76 g

Reihe: Die besonderen Hefte

Obhodjas

Lange Schatten unserer Mütter

Monologe

Buch, Deutsch, 48 Seiten, GEH, Format (B × H): 135 mm x 205 mm, Gewicht: 76 g

Reihe: Die besonderen Hefte

ISBN: 978-3-943940-06-0
Verlag: Nordpark


Zum Projekt 'Lange Schatten unserer Mütter'

Die Autorin Safeta Obhodjas hat sich in ihren Werken oft mit dem Mutter-Tochter-Verhältnis in zugewanderten oder kulturell gemischten Familien auseinandergesetzt. Die Fotografin Petra Göbel verfolgt seit einigen Jahren das Schicksal einzelner Migrantinnen im Ruhrgebiet. Hier fokussierte sie den inneren Zwiespalt der jungen Frauen zwischen der Bindung an konservative Familienstrukturen und dem Leben in einer modernen Gesellschaft. Aus individuellem Interesse der beiden Künstlerinnen an dieser Problematik entstand die Idee zu dem gemeinsamen Projekt 'Lange Schatten unserer Mütter', dessen Verwirklichung vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW unterstützt wurde. Eine Ausstellung zeigt die Porträts einer Reihe junger, gut ausgebildeter Frauen, die täglich viele Spagate zwischen den Kulturen machen müssen, und ihren Müttern. Die Fotos werden von den Texten der Autorin umrahmt, die auf den Interviews der porträtierten Frauen basieren. Parallel zur Ausstellung sind die in diesem Heft abgedruckten Monologe zweier Schwestern, Dilara und Zeyneb, entstanden, die mit ihren Familien in derselben Stadt, jedoch unter vollkommen verschiedenen Bedingungen leben und sehr wenige ihrer Einstellungen teilen. In der Auseinandersetzung der beiden Schwestern spiegelt sich ein Stück der künstlerisch überarbeiteten Realität unserer Gesellschaft wider.
Obhodjas Lange Schatten unserer Mütter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Safeta Obhodjas wurde 1951 in Pale nahe Sarajevo in eine bosnisch-muslimische Familie hineingeboren. Sie hat in Sarajevo studiert, dann in Pale gelebt. 1980 begann sie mit den Veröffentlichungen ihrer Prosa. In ihren Werken stellte sie moderne Frauen Bosniens vor mit ihrer ganzen Zerrissenheit zwischen Moderne und Tradition und ihren Problemen, die sie in einer patriarchalischen Gesellschaft bekommen. Ende 1992 musste sie unter dem Druck der serbischen Nationalisten ihre Heimat verlassen. Seitdem lebt sie in Deutschland, in Wuppertal.
Safeta Obhodjas setzt sich für bessere Ausbildungschancen der Migrantinnen in Deutschland ein und möchte Musliminnen hier im Land animieren, für ihre Integration zu kämpfen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.