Buch, Deutsch, Band 7, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 660 g
Reihe: Forum Mittelalter - Studien
Konstruktionen urbaner Zentralität im Wandel
Buch, Deutsch, Band 7, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 660 g
Reihe: Forum Mittelalter - Studien
ISBN: 978-3-7954-2636-1
Verlag: Schnell & Steiner
Durch den Blick auf die vielfältigen Differenzierungsmöglichkeiten des Metropolenbegriffes durch die Epochen, u.a. die Stadt-Umland-Beziehungen, die Wirtschaftsprozesse und die Bedeutung der Stadt als Hauptstadt, ergeben sich neue und spannende Forschungsperspektiven für die Metropolenforschung.
Der Frage nach der Konstruktion urbaner Zentralität wird anhand von Metropolen wie Rom, Milet, Kairo oder Paris nachgegangen. Darüber hinaus treten flandrische Handelsmetropolen und der wirtschaftliche Austausch der urbanen Zentren Köln und Venedig in den Blick. Nicht zuletzt geht es um die Diversität europäischer Städtelandschaften des Mittelalters.
Darstellung der Konstruktion urbaner Zentralität
Blick auf die langfristige Entwicklung von Metropolen seit der Antike
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung