E-Book, Deutsch, 766 Seiten, eBook
Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen
E-Book, Deutsch, 766 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-24576-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Teil I: Industrie 4.0 und Digitale Transformation: Konzeption und Einordnung.- Industrie 4.0 und digitale Transformation als unternehmerische Gestaltungsaufgabe.- Industrie 4.0 und Integrierte Informationsverarbeitung.- Industrie 4.0 – wie die Digitalisierung die Produktionskette revolutioniert.- Industrie 4.0 im Mittelstand – Handlungspotentiale und Umsetzung.- Cyber-physische Systeme zwischen rechtlichen Anforderungen und rechtskonformer Gestaltung.- Teil II: Industrie 4.0 und Digitale Transformation in Produktion und Supply Chain Management.- Digitalisierung in Einkauf und Supply Chain Management.- Die Implikationen digitaler Technologien für die Supply Chain 4.0.- Systematische Abschätzung von Wirtschaftlichkeitseffekten von Industrie 4.0-Investitionen mit Hilfe von Prozess- und Potentialanalysen.- Betriebswirtschaftliche Wirkungen digital vernetzter Fertigungssysteme – Eine Analyse des Einsatzes moderner Manufacturing Execution Systeme in der verarbeitenden Industrie.- Additive Fertigung und deren Auswirkungen auf Supply Chains.- Industrie 4.0-Readiness von Supply Chain Netzwerken.- Adaptive Assistenzsysteme zur Entscheidungsunterstützung für die dynamische Auftragsabwicklung: konzeptionelle Überlegungen und Anwendungsszenarien unter Berücksichtigung des Digitalen Zwillings des Produktionssystems.- Digitales Shopfloormanagement – Ein adaptives Informations- und Entscheidungsinstrument im Umfeld von Industrie 4.0 Produktionssystemen.- Entwicklung, Produktion und Einsatz von Industrie 4.0-Komponenten – Betriebswirtschaftliche Potenziale der Verwaltungsschale.- Industrie 4.0 und Dienstleistungsproduktion: Fallstudienanalysen aus dem Bereich der Leistungsprozesse in Forschung und Lehre.- Teil III: Industrie 4.0 und Digitale Transformation von produktbegleitenden Dienstleistungen, Plattformen und Geschäftsmodellen.- Geschäftsmodelle im Wandel durch Industrie 4.0 – wie sich etablierte Industrieunternehmen in verschiedenen Branchen verändern.- Digitale Plattformen – Klassifizierung, ökonomische Wirkungslogik und Anwendungsfälle in einer Industrie 4.0.- Industrie 4.0 – einfach machen durch Open Innovation: Vorgehensweisen und praktische Erfahrungen zur Erarbeitung neuer digitaler Geschäftsmodell.- Vermarktung von Produkt-Service-Systemen: Grundlagen und zentrale Herausforderungen für die Preisbestimmung.- Datenfreigabe als Grundlage für erfolgreiche Smart Services im Business-to-Business-Kontext: Herausforderungen und erste Lösungsansätze.- Teil IV: Industrie 4.0 und Digitale Transformation von IT, Innovation und Organisation.- Künstliche Intelligenz: Strategische Herausforderungen für etablierte Unternehmen.- Zur Bedeutung von Solows Paradoxon: Empirische Evidenz und ihre Übertragbarkeit auf Digitalisierungsinvestitionen in einer Industrie 4.0.- Organisatorischer Wandel, Qualifizierungsnotwendigkeit und Akzeptanz in der Industrie 4.0-Fabrik. Vorgehen und Handlungsempfehlungen.- Der Wandel der Arbeitswelt in einer Industrie 4.0.- Bestimmung der digitalen Fitness in der produzierenden Industrie.- Survival of the Quickest – Agilität als organisationale Ressource in der digitalen Transformation.- Herausforderungen für das IT-Architekturmanagement im Zuge der Digitalisierung.- Erweiterung datenbasierter Wertschöpfungsketten um transferierbare Modelle.- Teil V: Industrie 4.0 und Digitale Transformation in Finanzwesen und Controlling.- Industrie 4.0 – Auswirkungen auf Finanzierungsinstrumente und -prozesse sowie den Finanzleiter der Unternehmung.- Controlling in der Echtzeit-Economy: Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Unternehmenssteuerung.- Controlling in einer „Industrie 4.0“ – Chancen und Herausforderungen für die Unternehmenssteuerung.- Wirtschaftsprüfung im Zeitalter der Digitalisierung.