Oberling | Ernst Perels (1882-1945) | Buch | 978-3-89534-452-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 396 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 569 g

Oberling

Ernst Perels (1882-1945)

Lehrer und Forscher an der Berliner Universität
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-89534-452-7
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Lehrer und Forscher an der Berliner Universität

Buch, Deutsch, 396 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 569 g

ISBN: 978-3-89534-452-7
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Der Mittelalterhistoriker Ernst Perels war über vier Jahrzehnte Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica und wirkte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als akademischer Lehrer an der Berliner Universität. Als Schüler Michael Tangls bekleidete er einen der angesehensten Lehrstühle der Historischen Hilfswissenschaften im deutschen Sprachraum. Die Biographie stellt erstmals Perels’ Forschungsleistungen auf kirchen- und verfassungsgeschichtlichem Gebiet sowie als Ausbilder des hilfswissenschaftlichen Nachwuchses dar. Schließlich wird auch seine letzte Lebensphase, die nach der nationalsozialistischen Machtergreifung durch das Schicksal rassischer Verfolgung und beruflich-gesellschaftlicher Ausgrenzung bis zu seinem qualvollen Tod im Konzentrationslager Flossenbürg gekennzeichnet war, dokumentiert.

Oberling Ernst Perels (1882-1945) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis 10

Vorwort 12

1. Einleitung 13
1.1. Aufgabe 13
1.2. Forschungsstand und Quellenlage 25

2. Biographie 47
2.1. Elternhaus und Kindheit 47
2.1.1. Die Vorfahren 47
2.1.1.1. Der Vater: Ferdinand Perels 47
2.1.1.2. Die Mutter: Anna Volkmar 53
2.1.2. Kindheit und Geschwister 55
2.1.2.1. Friederike Perels 57
2.1.2.2. Leopold Perels 58
2.1.2.3. Kurt Perels 62
2.1.3. Schulzeit 65
2.2. Studienzeit 67
2.2.1. Ludwig-Maximilians-Universität München 67
2.2.2. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 68
2.2.3. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 69
2.2.4. Doktorexamen in Berlin 72
2.3. Ehen und Familiengründung 73
2.3.1. Vermählung mit Antonie Hermes 73
2.3.2. Familienglück und Vaterfreuden 76
2.3.3. Persönliche Krisen und Neuanfänge 79

3. Wissenschaftliches Werk 82
3.1. Die Jahre 1904 bis 1923: Mühevoller Aufstieg 82
3.1.1. Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica 82
3.1.1.1. Aspekte der Anstellung 82
3.1.1.2. Die Briefeditionen der Päpste Nikolaus I. und Hadrian II. 87
3.1.1.3. Neue Aufgaben 94
3.1.1.4. Fehlende Perspektiven 99
3.1.2. Habilitation (1909/11) und Veröffentlichungen 105
3.1.3. Privatdozent (1911-1923) 108
3.1.3.1. Lehrangebot und Veröffentlichungen (1911-1923) 109
3.1.3.2. Stagnation und Chancen 116
3.1.3.3. Im Reichsmarineamt (1915-1918) 118
3.1.3.4. Die Erlanger Berufungsfrage (1921) 127
3.1.4. Kampf um Tangls Nachfolge (1921-1923) 131
3.1.4.1. Tangls Tod 131
3.1.4.2. Kehr: „Die akademische Börse ist in großer Aktion“ 133
3.1.4.3. Berliner Führungsansprüche 138
3.1.4.4. Perels: „So weiß ich nicht, worauf ich noch hoffen soll“ 141
3.2. Die Jahre 1923 bis 1935: Verdienstvoller Höhepunkt 144
3.2.1. Extraordinariat (1923-1931) 144
3.2.1.1. Perels’ Stellung im Historischen Seminar 144
3.2.1.2. Das zähe Ringen um ein Ordinariat 149
3.2.1.3. Der Schülerkreis 154
3.2.1.4. Veröffentlichungen (1925-1931) 162
3.2.2. Persönliches Ordinariat (1931-1935) 171
3.2.2.1. Neuer Status im Historischen Seminar 171
3.2.2.2. Veröffentlichungen (1931-1935) 173
3.2.2.3. Dozent am Bibliothekswissenschaftlichen Institut 176
3.3. Die Jahre 1933/35 bis 1944: Erzwungener Abschied 180
3.3.1. Die Relegation von der Universität (1933-1935) 180
3.3.1.2. Phase I: Duldung 180
3.3.1.2. Phase II: Entpflichtung und Zwangsemeritierung 185
3.3.1.3. Das Schicksal der Doktoranden 190
3.3.2. Rückzug in die Monumenta Germaniae Historica 194
3.3.2.1. Emigrationspläne 194
3.3.2.2. Die MGH als Refugium und Portal zur Außenwelt 196
3.3.2.3. Die Briefedition des Erzbischofs Hinkmar von Reims 202
3.3.2.4. Mit den MGH in Pommersfelden und letzte Arbeiten 209

4. Verhaftung und Tod (1944-1945) 215
4.1. Friedrich-Justus Perels’ politischer Widerstand 215
4.2. Verhaftung von Friedrich-Justus und Ernst Perels 218
4.3. Gestapohaft in Berlin 221
4.4. Sippenhaft für Ernst Perels. KZ Buchenwald 223
4.5. Ermordung von Friedrich-Justus Perels 225
4.6. Tod von Ernst Perels im KZ Flossenbürg 226
4.7. Trauerfeier und Gedächtnisreden 229

5. Schlussbetrachtung 233
5.1. Die Bedeutung seines wissenschaftlichen Werkes 233
5.2. Die Entwicklung der Historischen Hilfswissenschaften in Berlin nach 1935 236

Anhang

1. Verzeichnis der Veröffentlichungen von Ernst Perels 246

2. Vorlesungsverzeichnisse 255
2.1. Verzeichnis der von Perels als Student besuchten Veranstaltungen 255
2.2. Verzeichnis der von Perels abgehaltenen Veranstaltungen 260

3. Doktorandenverzeichnis 272
3.1. Verzeichnis 272
3.2. Kurzbiographien 277
3.2.1. Heinrich Banniza von Bazan 277
3.2.2. Martin Boye 279
3.2.3. Nelly Ertl 281
3.2.4. Maria Kopczynski 283
3.2.5. Ursula Lewald 284
3.2.6. Hans-Eberhard Lohmann 289
3.2.7. Anne Menzer 291
3.2.8. Rüdiger Moldenhauer 292
3.2.9. Marianne Salloch 296
3.2.10. Siegfried Salloch 298
3.2.11. Rudolf Schetter 300
3.2.12. Hermann Schmidt 302
3.2.13. Beatrix Schütte 303
3.2.14. Albert Schulze 304
3.2.15. Johannes Schur 307
3.2.16. Friedrich Seekel 308
3.2.17. Carl Wehmer 310
3.2.18. Fritz Weigle 314
3.2.19. Erika Widera 318
3.2.20. Bernhard Wirtgen 319
3.2.21. Karl Wolber 322

4. Editionen 324
4.1. Ernst Perels: Über das Verhältnis geistlicher und weltlicher Macht im Mittelalter 324
4.2. Fritz Hartung: Nachruf auf Ernst Perels 345

5. Verwandtschaftstafel Ernst Perels (Ausschnitt) 351

6. Das Grab von Ernst Perels 352

7. Graphik: Die Lehrstuhlbesetzung bis 1951 354

Quellen- und Literaturverzeichnis 355
1. Quellen 355
1.1. Ungedruckte Quellen 355
1.1.1. Archive und Museen 355
1.1.2. Bibliotheken 362
1.1.3. Privatbesitz 363
1.2. Gedruckte Quellen 366
2. Literatur 370
2.1. Nachschlagewerke 370
2.2. Monographien, Sammelwerke, Aufsätze 372

Abbildungsverzeichnis 387

Personenregister 389



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.