Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung
Buch, Deutsch, 219 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
ISBN: 978-3-658-16888-9
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Bedeutung von Gefühlen für die Verinnerlichung einer demokratischen Grundhaltung.- Politische Bildung im Dienste des nationalen Wiederaufstiegs. Die staatsbürgerliche Erziehung der Studenten an der Universität Marburg während der Weimarer Republik.- Zur Implementation von Modellen politischer Bildung in die Unterrichtspraxis.- Politische Bildung im fächerübergreifenden Unterricht. Gefestigte Perspektiven und fachliche Konzepte als Grundlage.- Das Theorieproblem der Politikdidaktik.- Kompetenzorientierung und Lehrerprofessionalisierung – ein mühsames Geschäft.- Weiblich, Realschule, pädagogisches Interesse – männlich, Gymnasium, höheres Fachinteresse? Einflussfaktoren auf das Professionswissen bei angehenden Politik-Lehrkräften.- Politisches Effektivitätsgefühl von Schüler/-innen – Determinanten und Veränderbarkeit einer motivationalen Facette politischer Kompetenz.- Assoziationstest und Concept-Mapping zum Begriff Demokratie. Eine empirische Analyse zu einem Fachkonzept der Politischen Bildung.- Moral und Politik: Geschwister, die sich nicht lieben?.- Gesellschafts- und arbeitsbezogene politische Partizipationsorientierungen von Auszubildenden im Dualen System.- Probleme einer evidenzbasierten Förderung der Integration von Zuwanderern.- Fotografien in Schulbüchern deuten lernen. Ein Beitrag zur politisch-historischen Bildung in binationalen Kontexten.- Unterrichtsdokumente zur Europa-Didaktik aus der Bildungsreform um 1970.- Politische Konzepte und Narrationen in der politischen Bildung.- Politisches Interesse und Bürgerbewusstsein. Variierende Voraussetzungen Politischer Bildung.- Politische Partizipation und Bürgerbeteiligung als Kompetenzanforderung in der Landesverwaltung von Baden-Württemberg.