Oberle / Manzel | Kompetenzorientierung | Buch | 978-3-658-16888-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 219 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Oberle / Manzel

Kompetenzorientierung

Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-658-16888-9
Verlag: Springer

Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung

Buch, Deutsch, 219 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

ISBN: 978-3-658-16888-9
Verlag: Springer


Die in der vorliegenden Festschrift zu Ehren von Georg Weißeno versammelten Beiträge beleuchten die Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven. Georg Weißeno hat der Politikdidaktik immer wieder neue und richtungsweisende Impulse gegeben. So war er maßgeblich an der empirischen Wende der 1990er Jahre beteiligt und hat die Hinwendung zur Nutzung auch quantitativer Methoden in der politikdidaktischen Forschung Anfang des neuen Jahrtausends entscheidend vorangetrieben. Nicht zuletzt im Rahmen der Kompetenzorientierung hat er mit seinen Arbeiten wertvolle Beiträge zur Professionalisierung der Politischen Bildung geleistet. Hieran knüpfen die Autoren und Autorinnen in unterschiedlicher Weise an und diskutieren zum einen historische Bezüge, curriculare Implementationsansätze und Professionalisierungsbestrebungen einer kompetenzorientierten Politischen Bildung. Zum anderen werden empirische Studien zu Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden politischer Bildung vorgestellt und schließlich unterschiedliche Wege der Politischen Bildung in die Praxis beleuchtet.
Oberle / Manzel Kompetenzorientierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Die Bedeutung von Gefühlen für die Verinnerlichung einer demokratischen Grundhaltung.- Politische Bildung im Dienste des nationalen Wiederaufstiegs. Die staatsbürgerliche Erziehung der Studenten an der Universität Marburg während der Weimarer Republik.- Zur Implementation von Modellen politischer Bildung in die Unterrichtspraxis.- Politische Bildung im fächerübergreifenden Unterricht. Gefestigte Perspektiven und fachliche Konzepte als Grundlage.- Das Theorieproblem der Politikdidaktik.- Kompetenzorientierung und Lehrerprofessionalisierung – ein mühsames Geschäft.- Weiblich, Realschule, pädagogisches Interesse – männlich, Gymnasium, höheres Fachinteresse? Einflussfaktoren auf das Professionswissen bei angehenden Politik-Lehrkräften.- Politisches Effektivitätsgefühl von Schüler/-innen – Determinanten und Veränderbarkeit einer motivationalen Facette politischer Kompetenz.- Assoziationstest und Concept-Mapping zum Begriff Demokratie. Eine empirische Analyse zu einem Fachkonzept der Politischen Bildung.- Moral und Politik: Geschwister, die sich nicht lieben?.- Gesellschafts- und arbeitsbezogene politische Partizipationsorientierungen von Auszubildenden im Dualen System.- Probleme einer evidenzbasierten Förderung der Integration von Zuwanderern.- Fotografien in Schulbüchern deuten lernen. Ein Beitrag zur politisch-historischen Bildung in binationalen Kontexten.- Unterrichtsdokumente zur Europa-Didaktik aus der Bildungsreform um 1970.- Politische Konzepte und Narrationen in der politischen Bildung.- Politisches Interesse und Bürgerbewusstsein. Variierende Voraussetzungen Politischer Bildung.- Politische Partizipation und Bürgerbeteiligung als Kompetenzanforderung in der Landesverwaltung von Baden-Württemberg.


Dr. Sabine Manzel ist Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und Leiterin der CIVES! School of Civic Education.
Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik und Sprecherin der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.