Buch, Deutsch, Band 816, 351 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 678 g
Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
Arbeitsdokumentation eines Symposiums
Buch, Deutsch, Band 816, 351 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 678 g
Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
ISBN: 978-3-7001-7004-4
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Bei diesem Symposion sollte gezeigt werden, dass in religionshermeneutischer Perspektive „Religion“ ohne eine Diskussion über das Subjekt und ohne die Frage nach seiner Relationalität unvollständig bleibt. Alle Beiträge dieses Bandes nähern sich dem Problem, wie im Kontext einer religiösen Tradition Subjektivität mit Relationalität verbunden werden kann. Dem Subjekt fällt dabei stets eine doppelte Bedeutung zu. Einerseits meint die Relationalität des Subjektes eine grundlegende Bezogenheit auf Transzendenz. Andererseits kennzeichnet Relationalität ein Subjekt in Beziehung zu anderen Subjekten als begegnendes „Mitsein“.