»Oberflächenphänomene« | Mehr als Schein | Buch | 978-3-03734-006-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 611 g

Reihe: hors série

»Oberflächenphänomene«

Mehr als Schein

Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 611 g

Reihe: hors série

ISBN: 978-3-03734-006-6
Verlag: diaphanes


Oberflächen galten und gelten gemeinhin als suspekt: Sie scheinen nur der Zier, wenn nicht gar der Irreführung zu dienen, denn der Schein, so heißt es seit jeher, trügt. Das Wesentliche dagegen – Inhalt, Bedeutung, Wahrheit – wird in der Tiefe vermutet. Der vorliegende Band diskutiert nicht das vermeintlich Defizitäre der Oberfläche, sondern das, was sie in erster Linie ist: ein ästhetisches Phänomen, das von Inhalten nicht ablenkt oder sie schmückt, sondern sie überhaupt erst prägt und ihnen sinnliche Dimension verleiht. Die Beiträge aus Filmwissenschaft, Kunstgeschichte, Literatur- und Theaterwissenschaft sind vereint durch das Forschungsinteresse an den ästhetischen und medialen Umwertungen, welche die Effekte und Erscheinungen von Oberflächen rund um die bürgerliche Episteme der Tiefe erfahren haben. Feudale Kunstwerke, antibürgerliche Avantgardebewegungen, neue Medien sowie postmoderne Theorieansätze haben je spezifische Ästhetiken und Theoreme der Oberfläche geboten, welche die Erscheinungs- und Bedeutungsvielfalt des Begriffs deutlich machen, seine Metaphorik ausloten lassen und Annäherungen an seine Komplexität ermöglichen.
»Oberflächenphänomene« Mehr als Schein jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 - 11Vorwort (Hans-Georg Arburg, Philipp Brunner, Christa M. Haeseli, Jenny Schrödl, Marie Theres Stauffer, Isabelle Stauffer, Ursula von Keitz, Valeska von Rosen)13 - 31Lob der Oberfläche (Isabelle Stauffer, Ursula von Keitz)33 - 51Michelangelos Haut (Victor I. Stoichita)53 - 74Pygmalion der Oberfläche (Valeska von Rosen)75 - 87Modesty Blaise (Christa M. Haeseli)89 - 99Zweite Haut? Körper und Kleid (Gertrud Lehnert)103 - 115Der Zauber des Materials (Jan Sahli)117 - 129Schreiarien und Flüsterorgien (Jenny Schrödl)131 - 150Oberflächenspannung in der Architektur (Kurt W. Forster)151 - 166Vom Schauwert zur Abstraktion (Margrit Tröhler)169 - 186Reflektierende Oberflächen (Marie Theres Stauffer)187 - 200Laut(er) Flächen (Ursula von Keitz)201 - 217Augenblicke des Gefühls (Philipp Brunner)219 - 235Zwischen Schärfe und Unschärfe (Tereza Smid)239 - 253Vom Glanz der Rede (Martina Wagner-Egelhaaf)255 - 267Zur Oberflächlichkeit literarischer Figuren des Fin de siècle (Isabelle Stauffer)269 - 282Filmischer Exzeß (Thomas Christen)283 - 300IchIchIch (Barbara Naumann)


»Oberflächenphänomene«, Die Gruppe
Die Gruppe 'Oberflächenphänomene' ist ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Zürich, Bochum, Berlin und Frankfurt am Main. Ihre Mitglieder sind Hans-Georg von Arburg, Philipp Brunner, Christa Haeseli, Ursula von Keitz, Valeska von Rosen, Jenny Schroedel, Isabelle Stauffer und Marie Theres Stauffer.

Die Gruppe 'Oberflächenphänomene' ist ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Zürich, Bochum, Berlin und Frankfurt am Main. Ihre Mitglieder sind Hans-Georg von Arburg, Philipp Brunner, Christa Haeseli, Ursula von Keitz, Valeska von Rosen, Jenny Schroedel, Isabelle Stauffer und Marie Theres Stauffer.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.