Oberender / Peeters / Risthaus | Kriegstheater | Buch | 978-3-89581-133-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 279 Seiten, PB, Format (B × H): 125 mm x 195 mm, Gewicht: 335 g

Oberender / Peeters / Risthaus

Kriegstheater

Zur Zukunft des Politischen III

Buch, Deutsch, 279 Seiten, PB, Format (B × H): 125 mm x 195 mm, Gewicht: 335 g

ISBN: 978-3-89581-133-3
Verlag: Alexander


Carl von Clausewitz’ militärtheoretischer Begriff vom 'Kriegstheater' soll auf die Verbindung zwischen Theater und Krieg hinweisen. Die Autoren reflektieren in ihren Beiträgen die Beziehung des Krieges zu Phänomenen wie der populären Massenkultur, das Verhältnis von Kunst und Krieg, die Realität der Folter, der medialen Kriegssimulationen und neuen Konfliktformen unter den Vorzeichen des asymetrischen Krieges.

Inhalt:

– Thomas Oberender: Kriegstheater (Vorwort)

– Tom Holert: Überlebenswissen. Zur Normalisierung des Militärischen

– Claus Pias: Die (Un)Berechenbarkeit des Krieges

– Michael Niehaus: Der andere Schauplatz.
Anmerkungen zum Verhältnis von Krieg und Folter

–Herfried Münkler: Die neuen Kriege und der jüngste Golfkrieg

–Peter Weibel: Die Anatomie der Kunst.
Kunst und Macht: Komplizenschaft und Widerspruch

–Manfred Schneider: Bilderkrieg und orbitale Moral

–Peter Risthaus / Wim Peeters: Pufendorf Revisited

– Samuel Pufendorf: Über Krieg und Frieden
Oberender / Peeters / Risthaus Kriegstheater jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.