Oberdorfer / Waldmann | Machtfaktor Religion | Buch | 978-3-412-20826-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 235 mm, Gewicht: 24 g

Oberdorfer / Waldmann

Machtfaktor Religion

Formen religiöser Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-412-20826-4
Verlag: Böhlau

Formen religiöser Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 235 mm, Gewicht: 24 g

ISBN: 978-3-412-20826-4
Verlag: Böhlau


Wie definieren Religionen ihre Stellung in Staat und Gesellschaft? Wie üben religiöse Institutionen und Funktionsträger weltlichen Einfluss aus? Und wie wirkt dies auf das geistliche Selbstverständnis von Religionsgemeinschaften zurück? In Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart untersuchen die Autor/innen dieses Bandes den Einfluss der Religionen auf das politisch-gesellschaftliche Leben. Der Schwerpunkt liegt auf dem Christentum, vergleichend werden jedoch Studien zu Islam und Judentum hinzugezogen. Die interdisziplinär angelegten Beiträge verbinden dabei religions-, sozial- und geschichtswissenschaftliche 'Außensichten' mit einer theologischen 'Innensicht'. Das thematische Spektrum reicht vom Christentum in der Spätantike bis zu den Kirchen in der modernen deutschen Gesellschaft. Betrachtet werden unter anderem die Rolle von Einzelgestalten wie Billy Graham und Ian Paisley, die Einwirkung der Kirchen auf gesellschaftliche Transformationsprozesse in Südamerika und Südafrika oder die Macht jüdisch-orthodoxer Parteien in Israel und schiitischer Geistlicher im Iran.

Oberdorfer / Waldmann Machtfaktor Religion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Einführung
Bernd Oberdorfer: Religiöser Einfluss in Staat und Gesellschaft:

Eine Problemskizze

Teil 1: Die Dialektik von Macht und Machtlosigkeit bei
religiösen Bewegungen
Eckart Otto: Erneuerungen aus dem Nullpunkt:

Situationen extremer Machtlosigkeit als Ursprung religiöser
Erneuerungsbewegungen in der Literatur des antiken Judentums

Peter Gemeinhardt: „Quid est imperatori cum ecclesia?“
Das Christentum in der Spätantike und seine Geistlichen auf dem Weg
in die Nähe der politischen Macht

Bernd Oberdorfer: Geistliche Identität und weltlicher Einfluss:

Stellung und Macht der christlichen Kirche in Deutschland:

Geschichtliche Beobachtungen, gegenwärtige Perspektiven

Teil 2: Rollen und Formen der Machtausübung durch Geistliche
Nicole Reinhardt: Der Beichtvater in der Frühen Neuzeit
als Berater, Richter und Prophet

Andrea Balbier: Billy Graham:

Ein Prediger zwischen Antikommunismus, Nation und Zivilreligion

Hans G. Kippenberg: Muslimische Kontroversen über die
Rechtmäßigkeit von Gewalt im Medium des Genres der fatwa

Teil 3: Religion und Politik
Angelika Timm: Die Rolle jüdisch-orthodoxer Parteien in Israel

Henner Fürtig: Das postrevolutionäre Regime im Iran:

Theokratie oder Republik?

Thomas Scheffler: Zur Theologie des Drahtseilakts:

Kirchen- und Volksführer im libanesischen Maronitentum
Teil 4: Machtrochaden: Religiöse Funktionsträger in Phasen
politischen Wandels
Corinna Hauswedell: Reverend Ian Paisley in Nordirland:

Vom Konflikttreiber zum Friedensermöglicher

Dirk J. Smit: Geistliche an den Schalthebeln der Macht?
Von der kirchlichen Legitimierung zur Kritik des Apartheid-Regimes
in Südafrika

Peter Waldmann: Verbündeter oder Gegner der Herrschenden:

Die Rolle der lateinamerikanischen Kirche unter der Militärdiktatur

Schluss
Peter Waldmann: Entwurf eines typologischen Schemas
zum Verhältnis von Macht und Religion


Gemeinhardt, Peter
Prof. Dr. Peter Gemeinhardt, geboren 1970, hat seit 2007 einen Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen inne.

Oberdorfer, Bernd
Bernd Oberdorfer ist Professor für Evangelische Theologie an der Universität Augsburg.

Waldmann, Peter
Peter Waldmann ist Professor em. für Soziologie an der Universität Augsburg.

Otto, Eckart
Dr. theol. Eckhart Otto ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in München.

Peter Waldmann ist Professor em. für Soziologie an der Universität Augsburg.
Bernd Oberdorfer ist Professor für Evangelische Theologie an der Universität Augsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.