Fundierte Einführung in die Geschichte und Theorie des Kriminalromans
E-Book, Deutsch, 236 Seiten
ISBN: 978-3-476-05236-0
Verlag: J.B. Metzler
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Peter Nusser, Professor em. für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, FU Berlin
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright Page;5
4;Vorwort;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;1. Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsmethoden;10
6.1;1.1 Untersuchungsgegenstand;10
6.1.1;1.1.1 Terminologische Klärung;10
6.1.2;1.1.2 Die Verbreitung des Kriminalromans;16
6.2;1.2 Untersuchungsmethoden;18
6.2.1;1.2.1 Die Beurteilung des Kriminalromans;18
6.2.2;1.2.2 Die Erforschung des Kriminalromans;21
6.2.3;1.2.3 Erläuterungen zur vorliegenden Darstellung;29
7;2. Elemente und Strukturen des Kriminalromans;32
7.1;2.1 Elemente und Strukturen des idealtypischen Detektivromans;32
7.1.1;2.1.1 Die Handlung des Detektivromans;32
7.1.1.1;2.1.1.1 Inhaltliche Elemente der Handlung;32
7.1.1.2;2.1.1.2 Die Handlungsstruktur;40
7.1.2;2.1.2 Die Figuren des Detektivromans;44
7.1.3;2.1.3 Räume und Gegenstände im Detektivroman;56
7.2;2.2 Elemente und Strukturen des idealtypischen Thrillers;59
7.2.1;2.2.1 Die Handlung des Thrillers;59
7.2.1.1;2.2.1.1 Inhaltliche Elemente der Handlung;59
7.2.1.2;2.2.1.2 Die Handlungsstruktur;63
7.2.2;2.2.2 Die Figuren des Thrillers;65
7.2.3;2.2.3 Räume und Gegenstände im Thriller;76
8;3. Die Geschichte des Kriminalromans;78
8.1;3.1 Entstehungsbedingungen des Kriminalromans;79
8.1.1;3.1.1 Sozialgeschichtliche Entstehungsbedingungen;79
8.1.2;3.1.2 Geistesgeschichtliche Entstehungsbedingungen;81
8.1.3;3.1.3 Publizistische Entstehungsbedingungen;85
8.1.4;3.1.4 Literarische Vorläufer des Kriminalromans;88
8.2;3.2 Die Geschichte des Detektivromans;93
8.2.1;3.2.1 Edgar Allan Poe;93
8.2.2;3.2.2 Collins und Gaboriau;95
8.2.3;3.2.3 Arthur Conan Doyle;98
8.2.4;3.2.4 Kritiker und Nachfolger Doyles;101
8.2.5;3.2.5 Der Detektivroman nach dem Ersten Weltkrieg;105
8.2.5.1;3.2.5.1 Der pointierte Rätselroman;106
8.2.5.2;3.2.5.2 Varianten (D. Sayers, G. Simenon, F. Glauser u.a.);111
8.2.5.3;3.2.5.3 Destruktionen (Dürrenmatt, Robbe-Grillet, Handke);118
8.3;3.3 Die Geschichte des Thrillers;121
8.3.1;3.3.1 Der Heftromankrimi;122
8.3.2;3.3.2 Der Spionageroman;125
8.3.3;3.3.3 Der Kriminalroman der ›hard-boiled school‹;133
8.4;3.4 Neuansätze des Kriminalromans in der Gegenwart;145
8.4.1;3.4.1 Die Darstellung der Ermittelnden als Ansatzpunkt der Aufklärungsabsicht;146
8.4.2;3.4.2 Die Darstellung des Täters als Ansatzpunkt der Aufklärungsabsicht;150
8.4.3;3.4.3 Die Darstellung des Opfers als Ansatzpunkt der Aufklärungsabsicht;158
8.5;3.5 Technik- und mediengeschichtliche Einfl üsse auf die Kriminalliteratur;169
9;4. Sozialpsychologische Erklärungsversuche der Wirkung des Kriminalromans;176
9.1;4.1 Sozialpsychologische Erklärungsversuche der Wirkung des Detektivromans;180
9.2;4.2 Sozialpsychologische Erklärungsversuche der Wirkung des Thrillers;187
10;5. Didaktik des Kriminalromans;195
11;Literaturverzeichnis;200
12;Personenregister;226