Buch, Deutsch, Band 8, 388 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 526 g
Reihe: Bildwissenschaft
Ästhetische Erfahrungen zwischen Bense und Heidegger
Buch, Deutsch, Band 8, 388 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 526 g
Reihe: Bildwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4526-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Beatrice Nunold entwirft den Grundriss einer Theorie der Her-vor-bringung ästhetischer Realität, die es erlaubt, zwischen Wirklichkeit, Fiktion und Kunst zu unterscheiden und gleichzeitig ihre gemeinsamen konstitutiven Momente als Weisen unserer Her-vor-bringung von Wirklichkeit zu verstehen. Sie begreift Max Bense als Protagonisten und Propheten einer Welt, in welcher der Schein Realität und die Realität Schein geworden ist, und modifiziert und erweitert seine Semiotik. Diese erweist sich als operable Oberflächenstruktur einer seinstopologischen Tiefendimension, wie Heidegger sie in seinen Texten zum "Weltgeviert" und zur Sprache, Kunst und Technik entwirft.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Möglichkeit, Wirklichkeit, Notwendigkeit
Von der Ontologie über die Semiotik zur Kosmologie
Unterwegs zu einer anderen Semiotik
Von Schein des Seins
Zwischen Sprache und Information