Nuissl / Schwarz / Thomas | Vertrauen — Kooperation — Netzwerkbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, eBook

Nuissl / Schwarz / Thomas Vertrauen — Kooperation — Netzwerkbildung

Unternehmerische Handlungsressourcen in prekären regionalen Kontexten
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-90873-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Unternehmerische Handlungsressourcen in prekären regionalen Kontexten

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-90873-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nuissl / Schwarz / Thomas Vertrauen — Kooperation — Netzwerkbildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Zur Einführung.- 2. ‘Vertrauen’ in der Debatte um regionale Entwicklungsperspektiven.- 2.1 Kooperation, Vernetzung und Vertrauen als Grundlage regionaler Entwicklung.- 2.2 Wirtschaftliche Entwicklung und Unternehmertum in Ostdeutschland: Zwang zu Kooperation und Vernetzung.- 2.3 Bedingungen für den Aufbau von Vertrauen.- 2.4 Kooperation, Vernetzung und Vertrauen im regionalen Kontext.- 3. Konzeptualisierungen von ‘Vertrauen’ in der theoretischen Debatte.- 3.1 Zum Begriff des Vertrauens.- 3.2 Individualismus / Entscheidungstheorie.- 3.3 Zwischenbilanz: ‘essentials’ des Vertrauens.- 3.4 ‘Embeddedness’.- 3.5 Interaktion.- 3.6 Wie kann Vertrauen empirisch untersucht werden?.- 4. Kognitive Grundlagen des Vertrauens ostdeutscher IT-Unternehmer.- 4.1 Methodische Vorbemerkungen.- 4.2 Handlungsbedingungen im untersuchten Feld (Kooperationsvoraussetzungen).- 4.3 Unternehmerische Zusammenarbeit.- 4.4 ‘Vertrauensrelevantes Wissen’ (Vertrauenskriterien).- 4.5 Vertrauenssignale.- 4.6 Resümée.- 5. Vertrauen im Interaktions- und Lernprozess: drei kontrastive Fallanalysen zu Vertrauenskonzepten und Kooperationsstrategien Brandenburger Unternehmer der Informationstechnikbranche.- 5.1 Methodische Vorbemerkungen.- 5.2 Der Fall Krause.- 5.3 Der Fall Schmitt.- 5.4 Der Fall Kloppstock.- 5.5 Resümée der drei Fallanalysen: ‘Vertrauenstypen’ und Interaktionsbeziehungen.- 6. Kooperation und Vertrauen — Ansätze für cooperative Beziehungen und Vernetzungen in regionalen wirtschaftlichen Kontexten Ostdeutschlands.- 6.1 Methodische Vorbemerkungen.- 6.2 Drei Fälle — Beziehungsarbeit und Beziehungstypen.- 6.3 Problematisierungen der einzelnen Typen.- 6.4 Aussichtsreiche und zugleich fragile Erfahrungsprozesse.- 6.5 Ein kurzes Fazit.- 7. Exkurs: Ansatzpunkte fürVertrauen und unternehmerische Zusammenarbeit in polnischen Transformationsregionen — Kooperationserfahrungen und Kooperationsneigungen in der polnischen IT-Branche.- 7.1 Fragestellung und theoretische Ausgangspunkte.- 7.2 Methodisches Vorgehen und Sampling.- 7.3 Die Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.- 7.4 Kooperationsneigungen der befragten westpolnischen IT-Unternehmen.- 7.5 Kooperationserfahrungen.- 7.6 Bewertung der Unternehmerfreundlichkeit des Wirtschaftsklimas.- 7.7 Mechanismen und Kriterien der Kooperationsanbahnung.- 7.8 Fazit.- 8 Ein offener Schluss.- Abbildungs-/Tabellenverzeichnis.


Dr. Henning Nuissl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Sektion Ökonomie, Soziologie und Recht. Prof. Dr. Anna Schwarz ist Professorin für Vergleichende Politische Soziologie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Dr. Michael Thomas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien (BISS e.V.).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.