Buch, Deutsch, 774 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1657 g
Reihe: Romanica Helvetica
Eine kritische Edition im Vergleich mit der Vulgata, dem waldensischen Bibelmanuskript aus Carpentras und dem altokzitanischen aus Lyon
Buch, Deutsch, 774 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1657 g
Reihe: Romanica Helvetica
ISBN: 978-3-381-13301-7
Verlag: Narr
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
0. Vorwort
1. Einleitung
1.1. Beschreibung des Manuskripts
1.2. Inhalt des Manuskripts
1.3. Externe Manuskriptgeschichte
1.4. Datierung des Manuskripts
1.5. Das Manuskript in der Sekundärliteratur
1.6. Interne Manuskriptgeschichte
1.6.1. Diskussion der Beispiele von REUSS
1.6.2. Das Zürcher Manuskript im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation
1.6.3. Translationsvergleiche im Überblick
1.6.4. Ungelöste Fälle im Bereich der Übersetzung
1.7. OLIVETAN und das Zürcher Manuskript
1.8. Varia
1.8.1. Bemerkungen zur Paläographie des Zürcher Manuskripts
1.8.2. Textvergleich zwischen Zürich und Carpentras
1.8.3. Lexikalische Vergleiche
1.8.4. Bibliographie zur linguistischen Analyse der waldensischen Literaturdenkmäler
1.8.5. Zur Terminologie der waldensischen Dogmatik im Zürcher Manuskript
1.9. Zum Problem der Abkürzungen
1.10. Prinzipien der Textedition
1.11. Liste der Abkürzungen im kritischen Apparat der Textedition
1.12. Bibliographie und deren Abkürzungen
2. Der Text des Neuen Testaments
2.1. Evangelia
2.1.1. [Secundum Mattheum]
2.1.2. [secundum Marcum]
2.1.3. [secundum Lucam]
2.1.4. [secundum Iohannem]
2.2. [Actus Apostolorum]
2.3. Epistulae Pauli
2.3.1. [ad Romanos]
2.3.2. [ad Corinthios I]
2.3.3. [ad Corinthios II]
2.3.4. [ad Galatas]
2.3.5. [ad Ephesios]
2.3.6. [ad Philippenses
2.3.7. [ad Colossenses]
2.3.8. [ad Thessalonicenses I]
2.3.9. [ad Thessalonicenses II]
2.3.10. [ad Timotheum I]
2.3.11. [ad Timotheum II]
2.3.12. [ad Titum]
2.3.13. [ad Philemonem]
2.3.14. [ad Hebraeos
2.4. [Epistolae catholicae]
2.4.1. [Iacobi]
2.4.2. [Petri I]
2.4.3. [Petri II]
2.4.4. [Iohannis I]
2.4.5. [Iohannis II]
2.4.6. [Iohannis III]
2.4.7. [Iudae]
2.5. Apocalypsis