Nowak | Kunststoffe. Struktur, physikalisches Verhalten und Prüfung | Buch | 978-3-540-02639-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 656 Seiten, Book, Gewicht: 1660 g

Reihe: Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen

Nowak

Kunststoffe. Struktur, physikalisches Verhalten und Prüfung

Zweiter Band: Praktische Kunststoffprüfung
Erscheinungsjahr 1961
ISBN: 978-3-540-02639-6
Verlag: Springer

Zweiter Band: Praktische Kunststoffprüfung

Buch, Deutsch, Band 7, 656 Seiten, Book, Gewicht: 1660 g

Reihe: Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen

ISBN: 978-3-540-02639-6
Verlag: Springer


Nowak Kunststoffe. Struktur, physikalisches Verhalten und Prüfung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Prüflaboratorium.- 1.1 Anforderungen an das Prüflaboratorium.- 1.1.1 Prüfraum.- 1.1.2 Herstellung und Vorbereitung der Proben.- 1.1.3 Einrichtungen für analytische Untersuchungen.- 1.1.4 Einrichtungen zur Viskositätsprüfung.- 1.1.5 Einrichtungen zur Beurteilung der Beständigkeit von Kunststoffen.- 1.1.6 Geräte zur Prüfung auf „thermische Eigenschaften“.- 1.1.7 Einrichtungen für optische Untersuchungen.- 1.1.8 Einrichtungen für elektrische Prüfungen.- 1.1.9 Einrichtungen zur Erforschung des molekularen Aufbaues.- 1.1.10 Einrichtungen für praxisnahe Abnahmeprüfungen und Erprobungen.- 1.1.11 Einrichtungen zur mechanisch-technologischen Prüfung.- 1.1.12 Einrichtungen für statische und dynamische Dauerversuche.- 1.1.13 Anforderungen an den Prüfer.- Literatur.- 1.2 Neue Entwicklungstendenzen im Prüfmaschinenbau.- Literatur.- 2 Probekörper.- 2.1 Herstellung und Formgebung.- 2.1.1 Probeentnahme.- 2.1.2 Probekörperformen.- 2.1.3 Probenherstellung.- Literatur.- 2.2 Vorbehandlung vor der Prüfung (Konditionierung).- 2.2.1 Abhängigkeit der Kunststoffeigenschaften vom Prüfklima.- 2.2.2 Prüfklimate und besondere Vorbehandlungen.- 2.2.3 Durchführung der Vorbehandlung.- Literatur.- 3 Ermittlung der verschiedenen Kunststoffeigenschaften.- 3.1 Chemische Prüfung.- 3.1.1 Allgemeine Prüfverfahren.- 3.1.2 Spezielle Prüfverfahren.- Literatur.- 3.2 Gefüge-Untersuchungen.- 3.2.1 Makroskopische Untersuchungen.- 3.2.2 Mikroskopische Untersuchungen.- 3.2.3 Polarisationsoptische Untersuchungen.- 3.2.4 Kristallisationsuntersuchungen.- Literatur.- 3.2.5 Prüfung mit Ultraschall.- Literatur.- 3.3 Prüfung auf Verarbeitbarkeit.- 3.3.1 Plastisch verformbare Massen.- Literatur.- 3.3.2 Warmformen von thermoplastischen Halbzeugen.- 3.3.3 Schweiß- und Klebeverbindungen.- 3.3.4 Durch Spanen geformte Halbzeuge.- Literatur.- 3.4 Prüfung auf mechanische Eigenschaften.- 3.4.1 Kurz- und Langzeitbeanspruchung.- Literatur.- 3.4.2 Zerstörungsfreie Prüfung auf dynamisch-elastisches Verhalten bei schwingender Beanspruchung.- Literatur.- 3.4.3 Dauerschwingbeanspruchung.- Literatur.- 3.4.4 Temperaturbeanspruchung.- Literatur.- 3.5 Prüfung auf thermische Eigenschaften.- 3.5.1 Physikalische Kennwert-Ermittlung.- 3.5.2 Prüfverfahren zur Ermittlung der allgemeinen thermischen Kennwerte.- 3.5.3 Prüfverfahren zur Bestimmung der Eigenschaften der Kunststoffe in Abhängigkeit von der Temperatur.- 3.5.4 Prüfung auf Formbeständigkeit in der Wärme.- 3.5.5 Prüfverfahren zur Bestimmung bleibender Eigenschaftsänderungen nach Wärmeeinwirkung.- 3.5.6 Prüfverfahren zur Bestimmung des Verhaltens bei extremer Wärmebeanspruchung.- Literatur.- 3.6 Prüfung auf optische Eigenschaften.- 3.6.1 Lichtbrechung, Lichtdurchlässigkeit, Glanz.- Literatur.- 3.6.2 Farbmessung.- Literatur.- 3.7 Prüfung auf akustische Eigenschaften.- 3.7.1 Isolationseigenschaften von Federelementen in der Schwingungstechnik.- 3.7.2 Trittschalldämmung schwingender Estriche in der Bauakustik.- 3.7.3 Raumakustische Eigenschaften.- 3.7.4 Sonstige akustische Eigenschaften.- Literatur.- 3.8 Prüfung auf physikalisch-chemische Eigenschaften.- 3.8.1 Verhalten gegenüber anderen Stoffen.- 3.8.2 Verhalten gegenüber natürlichem und künstlichem Licht.- 3.8.3 Verhalten in der Wärme.- 3.8.4 Verhalten gegenüber klimatischer Beanspruchung.- Literatur.- 3.9 Prüfung auf elektrische Eigenschaften.- 3.9.1 Elektrische Widerstandswerte.- 3.9.2 Dielektrische Eigenschaften.- 3.9.3 Durchschlagfestigkeit.- 3.9.4 Kriechstromfestigkeit.- 3.9.5 Lichtbogenfestigkeit.- 3.9.6 Glimmfestigkeit.- Literatur.- 3.10 Prüfung auf Verhalten gegen Organismen.- 3.10.1 Mikroorganismen.- 3.10.2 Insekten.- 3.10.3 Wassertiere.- 3.10.4 Wirbeltiere.- 3.10.5 Zusätzliche Klimabeanspruchungen.- 3.10.6 Übertragbarkeit von Laboratoriumsergebnissen.- Literatur.- 3.11 Prüfung auf physiologische und toxische Wirkung.- 3.11.1 Einwirkungsmöglichkeiten der Kunststoffe.- 3.11.2 Allgemeine Prüfmethoden.- 3.11.3 Spezielle Prüfmethoden.- 3.11.4 Gesundheitliche Beurteilung.- Literatur.- 4 Betriehs- und Abnahme-Prüfungen von Kunststofferzeugnissen.- 4.1 Massen.- 4.1.1 Preßmassen.- Literatur.- 4.1.2 Spritzgußmassen.- Literatur.- 4.2 Formteile.- 4.2.1 Werkstoff- und Gestaltfestigkeit.- 4.2.2 Gebrauchsprüfungen am Formteil.- 4.2.3 Werkstoffprüfungen am Formteil.- 4.2.4 Prüfung technischer Artikel.- 4.2.5 Prüfung von Gebrauchsartikeln.- Literatur.- 4.3 Profile.- 4.3.1 Rohre und steife Profile.- Literatur.- 4.3.2 Nicht steife Profile (Bänder, Schläuche).- 4.4 Folien.- 4.4.1 Maß- und Gewichtsbestimmungen.- 4.4.2 Zugversuch.- 4.4.3 Aus dem Zugversuch abgeleitete Prüfungen.- 4.4.4 Zugfestigkeitsprüfungen mit mehrachsiger Beanspruchung (Berstprüfung).- 4.4.5 Schlagprüfungen.- 4.4.6 Biegeverhalten.- 4.4.7 Abrieb, Oberflächengüte.- 4.4.8 Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene Gebrauchsbeanspruchungen.- 4.4.9 Entflammbarkeit und Brennbarkeit.- Literatur.- 4.5 Kunstleder.- 4.5.1 Definition und Beschreibung.- 4.5.2 Probeentnahme.- 4.5.3 Konditionierung.- 4.5.4 Materialbeschaffenheit.- 4.5.5 Mechanische Festigkeit.- 4.5.6 Eignung für bestimmte Verwendungszwecke.- 4.5.7 Güterichtlinien.- Literatur.- 4.6 Fußbodenbeläge.- 4.6.1 Probenvorbehandlung und Prüftemperaturen.- 4.6.2 Mechanische Prüfungen.- 4.6.3 Thermische Prüfungen.- 4.6.4 Elektrische Prüfungen.- 4.6.5 Optische Prüfungen.- 4.6.6 Chemische Prüfungen.- 4.6.7 Biologische Prüfungen.- 4.6.8 Verhalten bei Warmlagerung.- Literatur.- 4.7 Schichtpreßstoff-Erzeugnisse.- 4.7.1 Erscheinungsformen und deren DIN-gemäße Definitionen.- 4.7.2 Sinn und Zweck der Durchführung von Prüfungen.- 4.7.3 Prüfungen.- Literatur.- 4.8 Schaumstofferzeugnisse.- 4.8.1 Zellige Struktur und Prüftechnik.- 4.8.2 Entnahme und Bearbeitungsmethoden.- 4.8.3 Prüfung der mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur.- 4.8.4 Verhalten in Wärme und Kälte.- 4.8.5 Eignung als thermischer Isolierstoff.- 4.8.6 Elektrische Prüfungen.- 4.8.7 Akustische Prüfungen.- Literatur.- 5 Auswertung von Versuchscrgebnissen.- 5.1 Theoretische Betrachtungen über Meßergebnisse.- 5.1.1 Zufälle und Gesetzmäßigkeiten.- 5.1.2 Rechenverfahren.- 5.1.3 Graphische Methoden.- 5.1.4 Praktische Auswertung von Versuchsserien größeren Umfanges 621 Literatur.- 5.2 Anwendungsbeispiele.- 5.2.1 Betriebsüberwachung bei der Kunstharzherstellung.- 5.2.2 Einflüsse von Herstellungsbedingungen auf die Prüfwerte bei Formteilen aus Preßmassen.- 5.2.3 Gütesicherung von Preßmassen.- Literatur.- 6 Normung und Gütesicherung.- 6.1 Normung einschließlich Typisierung.- 6.1.1 Wesen und Begriff der „Norm“.- 6.1.2 Die Norm auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung.- 6.1.3 Normungsarbeit in Deutschland.- 6.1.4 Normungsarbeit im Ausland.- 6.1.5 Internationale Normungsarbeit.- 6.1.6 Übersicht über genormte Prüfverfahren.- Literatur.- 6.2 Gütesicherung.- 6.2.1 Zweck.- 6.2.2 Durchführung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.