E-Book, Deutsch, 218 Seiten
Nowak Arbeitsmedizin und klinische Umweltmedizin
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-437-59764-0
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 218 Seiten
ISBN: 978-3-437-59764-0
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Arbeitsmedizin geht alle an! Arbeit ist Teil des Lebens - aber Arbeit kann auch krankmachen. Hier müssen Ärzte früh aufmerksam werden, um rechtzeitig gegenzusteuern - dies gleicht oft regelrechter Detektivarbeit, denn nicht immer liegen die Ursachen auf der Hand. Das gleiche gilt für die Umweltmedizin. 'Arbeitsmedizin und klinische Umweltmedizin' bietet Ihnen genau das nötige Handwerkszeug für diese Aufgabe - zum studentenfreundlichen Preis. Das Buch ist am aktuellen Lernziel-Katalog für Arbeitsmedizin orientiert. Alle Themen sind mit konkreten Fallbeispielen dargestellt. So werden Arbeitsmedizin und Umweltmedizin lebendig und ermöglichen Ihnen praxisnah Ihr Wissen anzuwenden! Besonders hilfreich sind die zahlreichen 'Das geht Sie an!'-Kästen mit Infos, die sich direkt auf den Berufsalltag beziehen. Das erwartet Sie in 'Arbeitsmedizin und klinische Umweltmedizin': Zahlreiche ''Das geht Sie an!''-Kästen mit InfosKlinisch relevant, alle Themen mit konkreten FallbeispielenNeu! Jetzt inklusive klinischer UmweltmedizinPraxisnahe Vorbereitung aufs Hammerexamen Online: Original Prüfungsfragen von verschiedenen Unis
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Arbeitsmedizin und klinische Umweltmedizin;4
3;Copyright;5
4;Warum und wozu Arbeitsmedizin und klinische Umweltmedizin?;6
5;Danksagung;10
6;Adresse des Autors;10
7;Anleitung für den Onlinezugang;218
8;Inhaltsverzeichnis;11
9;KAPITEL 1Allgemeine Grundlagen;14
9.1;1.1 Gesundheitsökonomische Aspekte der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit;14
9.2;1.2 Ethische und rechtliche Aspekte von Gesundheit undBeruf;15
9.3;1.3 Arbeitsanamnese;19
9.4;1.4 Arbeitsepidemiologie;20
10;KAPITEL 2Arbeits- undGesundheitsschutz;26
10.1;2.1 Gesetzliche Grundlagendes Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Deutschland;26
10.2;2.2 Gefährdungsbeurteilung;28
10.3;2.3 Sozialer Arbeitsschutz;31
10.4;2.4 Betriebsärztliche Tätigkeit;39
10.5;2.5 Grenzwerte in derArbeitsmedizin;47
10.6;2.7 ArbeitsbedingteErkrankungen;55
10.7;2.8 Berufskrankheiten;56
11;KAPITEL 3Belastung, Beanspruchung,Alter;66
11.1;3.1 Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept;66
11.2;3.2 Arbeit und Alter;68
12;KAPITEL 4Gesundheitliche Aspekte von Arbeitsplätzen im Gesundheitsdienst;70
12.1;4.1 Erkrankungen durchallergisierende Stoffe;70
12.2;4.2 Infektionskrankheiten;71
12.3;4.3 Psychomentale und andere Belastungen;72
12.4;4.4 Vorsorgeuntersuchungen im Gesundheitsdienst;72
12.5;4.5 Anforderungen an die Arbeitsschutzorganisation in der Arztpraxis;73
13;KAPITEL 5Physische Belast ung undBeanspruchung in der Arbeit;74
13.1;5.1 Ergonomie;74
13.2;5.2 Work-Life-Balance,Pausenregime und Erholung;75
13.3;5.3 Bildschirmarbeitsplätze;76
14;KAPITEL 6Psychische Belastung und Beanspruchung;80
14.1;Bedeutung;80
14.2;Gefährdungsmechanismen;81
14.3;Stressmodelle mit negativengesundheitlichen Folgen;83
14.4;Folgen psychischer Belastung;84
14.5;Prävention und Behandlung;85
15;KAPITEL 7Belastung und Beanspruchung durch physikalische Einwirkungen;88
15.1;7.1 Vibrationen,Erschütterungen;88
15.2;7.2 Lärm;90
15.3;7.3 Klima/Thermische Bedingungen am Arbeitsplatz;96
15.4;7.4 Arbeiten in sauerstoffreduzierter Atmosphäre;99
16;KAPITEL 8Belastung und Beanspruchung durch chemische Einwirkungen;102
16.1;8.1 Nachweis in Luft undKörper;102
16.2;8.2 Gefährdungen beim Umgang mit Schwermetallen;102
16.3;8.3 Gefährdungen durch organische Lösemittel,Halogenkohlenwasserst offe,Benzol und Homologe;104
17;KAPITEL 9Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten des Bewegungsapparates;108
17.1;9.1 Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Wirbelsäule;108
17.2;9.2 Weitere wichtige Berufskrankheiten des Bewegungsapparates;109
18;KAPITEL 10Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten der Atemwege, Lunge und Pleura;112
18.1;10.1 Stäube;112
18.2;10.2 Vorwiegend obstruktive Atemwegserkrankungen als Berufskrankheiten;122
18.3;10.3 Akute Inhalationsintoxikationen;132
19;KAPITEL 11Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten der Haut;136
19.1;11.1 Nichtkrebserkrankungen der Haut;136
19.2;11.2 Krebserkrankungen der Haut als BK;142
19.3;11.3 Arbeitsmedizinische Maßnahmen;144
20;KAPITEL 12Arbeitsbedingte Infektionsund Tropenkrankheiten;148
20.1;12.1 Vom Menschen auf den Menschen arbeitsbedingt übertragbare Erkrankungen;148
20.2;12.2 Vom Tier auf denMenschen übertragbare Erkrankungen (Zoonosen);156
20.3;12.3 Tropenkrankheiten;156
21;KAPITEL 13Arbeitsbedingte Erkrankungen des Herzensund der Gefäße;160
21.1;13.1 Erkrankungen des Herzens durch berufliche Einflüsse;160
21.2;13.2 Erkrankungen der Gefäße durch berufliche Einflüsse;161
22;KAPITEL 14Arbeitsbedingte Erkrankungen des Verdauungstrakts;164
22.1;14.1 Lebererkrankungen durch berufliche Einflüsse;164
22.2;14.2 Beruflich bedingte Erkrankungen anderer Verdauungsorgane;165
23;KAPITEL 15Arbeitsbedingte Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege;166
23.1;15.1 Nierenerkrankungen durch Metalle, Metalloide(› Kap. 8.1) sowie Silikate;166
23.2;15.2 Glomerulonephritiden;168
24;KAPITEL 16 Arbeitsbedingte Knochenerkrankungen;170
24.1;Osteofluorose;170
24.2;Knochenzysten und Vakuolen;170
24.3;Gelenkschmerzen und Osteonekrosennach Überdruck;170
24.4;Kiefernekrosen;171
25;KAPITEL 17 Arbeitsbedingte Erkrankungen der blutbildenden Organe;172
25.1;Normochrome oder hypochromeAnämie durch Blei;172
25.2;Hämolytische Anämie;172
25.3;Methämoglobinämie;172
25.4;Aplastische Anämie und Panzytopenien;172
25.5;Kohlenmonoxidvergiftung;173
26;KAPITEL 18Arbeitsbedingte Erkrankungen des Nervensystems;174
26.1;Akute pränarkotische Wirkung von Lösemitteln;174
26.2;Enzephalopathie und Polyneuropathie durch Lösemittel und deren Gemische(BK 1317);174
26.3;Neurotoxische Krankheitsbilder durch andere Noxen;175
27;KAPITEL 19 Krebserkrankungen als Berufskrankheiten;176
27.1;19.1 Klassifikation beruflicher Karzinogene;177
27.2;19.2 Vorgehen bei begründetem Verdacht aufeine Berufskrankheit „Krebs“;179
27.3;19.3 Gutachterliche Bewertung bei Verdacht auf eine Berufskrebserkrankung;182
28;KAPITEL 20Chronische Krankheiten und deren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit;184
28.1;Diabetes mellitus;184
28.2;Koronare Herzerkrankung undarterielle Hypertonie;185
28.3;Krankheiten der Lunge und derAtemwege;185
28.4;Zerebrale Krampfleiden (Epilepsie);185
28.5;Chronische Nierenkrankheiten;185
29;KAPITEL 21Suchtproblematik und„Doping“ am Arbeitsplatz;188
29.1;21.1 Nikotin;188
29.2;21.2 Alkohol;189
29.3;21.3 Drogen;191
29.4;21.4 „Doping“ am Arbeitsplatz;193
30;KAPITEL 22Rehabilitation;196
31;KAPITEL 23 Forschungskonzept Arbeitsmedizin;198
31.1;23.1 Künftige Entwicklungen der Arbeit;198
31.2;23.2 Arbeitsmedizinische Fragestellungen;199
31.3;23.3 Strukturen zur wissenschaftlichen Bearbeitung dieser Fragestellungen;200
32;KAPITEL 24Klinische Umweltmedizin;202
32.1;24.1 Einführung;202
32.2;24.2 Umweltanamnese;203
32.3;24.3 „Organisch“ oder „psychisch“?;203
32.4;24.4 Spezielle Umweltnoxen;203
32.5;24.5 Spezielle umweltbezogene Syndrome;205
33;Anhang;210
33.1;Abkürzungsverzeichnis;210
33.2;Abbildungsquellen;211
34;Stichwortverzeichnis;212