Buch, Deutsch, 399 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 592 g
Reihe: Therapie & Beratung
Buch, Deutsch, 399 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 592 g
Reihe: Therapie & Beratung
ISBN: 978-3-8379-2813-6
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Neben Indikation und Durchführung der Therapien behandeln die Beiträge auch das Verhältnis von Psychiatrie und Psychotherapie. Soziale Therapien, die häufig und sinnvollerweise eine Psychotherapie von Frühgestörten ergänzen, sind ebenfalls im Buch vertreten.
Die deutschsprachige Sektion der 'International Society for Psychological and Social Approaches to Psychosis' (ISPS-Germany), der die BeiträgerInnen angehören, existiert bereits seit 1975. Der darüber hinausgehenden Geschichte der psychodynamischen Psychosen-Psychotherapie ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
Mit Beiträgen von Heinz Böker, Helga Felsberger, Tilman Grande, Michael Grube, Peter Hartwich, Klaus Hoffmann, Uta Jaenicke, Tilman Kluttig, Meinhard Korte, Grete Leutz, Terje Neraal, Nicolas Nowack, Michael Putzke, Hans Red, Bent Rosenbaum, Markus Schmidt, Frank Schwarz, Bianka Tonn und Flora von Spreti
With English abstracts
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Editorial
Nicolas Nowack
I Psychoanalytisch orientierte Ansätze
Psychodynamische Psychotherapie fu¨r Menschen in psychotischen Zuständen
'Danish National Schizophrenia Project' (DNS): Einige Aspekte und Hinweise aus dem dänischen Leitlinien-Manual
Bent Rosenbaum
Familiendynamik und psychoanalytische Familientherapie bei Psychosen
Terje Neraal
Die Fremdartigkeit psychotischer und träumender Erfahrung und ihr gemeinsamer Grund – aus der Sicht der Daseinsanalyse
Uta Jaenicke
Mentalisierungsbasierte Gruppenpsychotherapie in der Psychosenbehandlung
Helga Felsberger
II Grundlagen und spezielle Aspekte
Mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) psychotherapeutische Beziehungen verstehen
Tilman Grande
Analytische Psychosen-Psychotherapie – Indikation, Durchfu¨hrung und Langzeitverlauf
Frank Schwarz
Depressionen als Psychosomatosen der Emotionsregulation
Der Beitrag der Psychoanalytischen Psychotherapie in der Depressionsbehandlung
Heinz Böker
Psychodynamische Aspekte stationärer Mutter-Kind-Behandlungen bei Frauen mit postpartalen Psychosen
Michael Grube
Die Fragmentierung des Selbst im Spiegel
Ein Beitrag zur Neuropsychodynamik der Schizophrenie
Peter Hartwich
III Gruppenanalyse und Gruppenarbeit
Die Matrix in der Gruppenanalyse
Meinhard Korte
Anmerkungen zu Großgruppen in der stationären Psychiatrie und Psychotherapie
Klaus Hoffmann
Die psychotische Krise als Chance zur Neuorientierung
Familientherapie als intrapsychische, interpersonelle und soziale Integration
Terje Neraal
IV Soziale Therapien
25 Jahre 'Mittwochsmaler'
Eine ambulante (wöchentliche) Kunsttherapie-Gruppe als Nachsorge fu¨r ehemalige Patienten einer Psychiatrischen Universitäts-Klinik
Flora von Spreti
'Es tut gut – mit anderen gleichzeitig – etwas Kreatives zu tun!' Creativity Based Contacts (CBC)
Ein neuer 'nicht-therapeutischer', aber anti-stigmatisierender und hilfreicher Gruppen-Ansatz
Nicolas Nowack & Bianka Tonn
Sollen Psychosekranke in Reha fahren?
Markus Schmidt
V Psychoanalyse und Psychiatrie
Institutionelle Abwehr in der Psychiatrie
Michael Putzke
Macht und Ohnmacht in der Psychiatrie
Zur Bedeutung von Beziehung und persönlicher Anerkennung in der psychiatrischen Arbeit
Meinhard Korte
VI Zur Geschichte
Aus der 'Dokumentation zur Psychotherapie der Schizophrenie' zusammengetragen von Norman Elrod
Die Zu¨rcher Jahre 1948–1956: Manfred Bleuler, Gustav Bally, Medard Boss, Marguerite Séchehaye, Gaetano Benedetti, Christian Mu¨ller, Martti Siirala und Norman Elrod
Hans Red
Geschichte der Psychodramatherapeutischen Psychosen-Psychotherapie
Mit persönlichen Erinnerungen dazu aus mehreren Jahrzehnten und an Jacob Levy Moreno
Grete Leutz
Geschichte der 'ISPS-Germany' – von der Gru¨ndung 1975 bis heute 377
Nicolas Nowack, Bianka Tonn, Tilman Kluttig & Klaus Hoffmann
Autorinnen und Autoren