Buch, Deutsch, Band 2012, 954 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1216 g
München, 1. - 4. November 2012
Buch, Deutsch, Band 2012, 954 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1216 g
Reihe: Internationale virtuelle Konferenz der Ukrainistik
ISBN: 978-3-86688-389-5
Verlag: Peter Lang
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
SPRACHE - Roman Abramov: Zum Problem der Felinonymie als besonderer Subkategorie der Onomastik - Hryhorij Arkušyn: Dialektsprecher versus Dialektologen (über den Status der Brester-Pins’ker Mundarten) - Tetjana Becenko: Universalismus in der textuell-bildhaften Gestaltung der volkspoetischen Werke als Phänomen der Folklore- und Liedkultur - Valerij Bohdan: Äquivalenz von Einheiten unterschiedlicher Ebenen: der formale Aspekt verknüpfter Konstruktionen und Hauptsätze in der modernen ukrainischen Sprache - Natalija Verbyþ: Intonation beim wissenschaftlichen Vortrag - Svjatoslav Verbyþ: Namen deutscher Siedlungen in Galizien (historischlinguistischer Aspekt) - Julija Voronina: Genrespezifik ideolektaler und traditioneller Transformations- und Vergleichskonstruktionen bei Marija Matios: der Genderaspekt - Ol’ha Hrycenko: Besonderheiten in Phonetik und Rechtschreibung des Almanachs „Snip“ - Nina Danyljuk: Lexik mit nationalem und kulturellem Inhalt im Unterricht Ukrainisch als Fremdsprache - Nadija Dzen’dzjura: Widergespiegelte Antonyme bei Wortbildungsfamilien mit den Höhenangaben tief – flach - Natalija Dorohovyþ: Expressives Potenzial bei Präzedenzfällen von Namen in poetischen Texten des ukrainischen Widerstandes in den 40er und 50er Jahren des 20. Jahrhunderts - Iryna Dudko: Grundlegende Verfahren beim Erlernen grammatischer Verbkategorien in der ukrainischen Sprache - Alla Jevhrafova: Sprachbalance in der Ukraine: Geschichte des Themas und aktuelle Probleme - Oleksandr Išþenko: Besonderheiten des hohen Sprechtempos bei Fußballübertragungen im Fernsehen (Material von Spielberichten im Rahmen der UEFAEuropameisterschaft 2012) - Iryna Kapanajko: Ivan Franko über Probleme des Funktionierens der ukrainischen Sprache unter dem Aspekt der Nationsbildung (am Material polnischer Chroniken) - Natalija Kobþenko: Synonyme Beziehungen von Sätzen mit pronominalinfinitivischem Komplex - Tetjana Kovalevs’ka: Aktuelle Tendenzen der Erforschung des Einflusses von Kommunikation - Tetjana Koval’ova: Aktuelle Mechanismen zur Regulierung von Sprachbeziehungen und zur Überwindung von
Sprachkonflikten - Oksana Kovaþ:Präzisierung einer Metapher aus dem slavischen Substrats auf dem Gebiet der Karpathen- und Donauregion bei den dort angesiedelten ungarischen Stämmen. Protoukrainische Lehnwörter im Ungarischen - Svitlana Kovtjuch:Zum Stand der Erforschung morphologischer Paradigmatik in der ukrainischen Sprachwissenschaft - Larysa Kolibaba:Zweite Form des Akkusativs bei Substantiven: semantisch-grammatikalische Besonderheiten und Bereiche funktionaler und stilistischer Anwendung - Ruslana Kotsa:Wie viele Ukrainer sind nötig, um ein Wort korrekt zu schreiben? - Natalija Koþ:Konzepte des ukrainischen Weltbildes (individuell gestaltete Vorstellung einer Autorin zum Konzept „Ukraine“ im Roman von Lina Kostenko „Aufzeichnungen eines ukrainischen Verrückten“) Halyna Krochmal’na: Konnotation nichtliterarischer Begriffseinheiten in den literaturwissenschaftlichen Texten Professor Ivan Denysjuks - Natalija Kutuza:Affektiva als Einflussmerkmale von Slogans in der sozialen Reklame - Svitlana Lavrynenko:Sprachkulturologischer Aspekt des rechtlichen Informationsbestands ukrainischer Balladen
- Oleksandr Lukjanenko: „Unsere Kinder verschmähen die ukrainische Sprache…“: Aufklärer der Sowjetukraine an der Sprachfront „Tauwetter“ - Ivan Macehora: Ukrainismen im Russischen bei Bewohnern des Gebiets Bilhorod in der Russischen Föderation - Ljudmyla Mychno: Poetische Funktionen diminutiver substantivischer Suffixe in ukrainischen Volksliedern - Darija Mycan: Phraseologismen mit somatischen Komponenten in der lokalen Anwendung - Anatolij Mojsijenko: Über einige typologische Besonderheiten des Volksrätsels (am Material ostslawischer Sprachen) - Viktor Mojsijenko: Sprache des Luc’ker Buches 1560-1561 (phonetische Erscheinungen im Subsystem der Vokale) - Tetjana Monachova: Lina Kostenko vs Oksana Zabužko, oder: Wie wird eine populistische Strategie der Textproduktion verwirklicht? - Halyna Najenko: Varianten und Funktionen der Definition in altukrainischen wissenschaftlichen Texten - Olesja Oleksjuk: Das psycholinguistische Substrat kommunikativer Suggestion - Jaroslav Pankovs’kyj: Alte Kommunikation – neue Medien: linguistisches Modell der Analyse von Webseiten der ukrainischen orthodoxen Kirche
- Olena Pelechata: Verben zur Bezeichnung devianten menschlichen Verhaltens in der heutigen Ukraine - Svitlana Romanjuk: Die ukrainische Sprache in sozialen Netzwerken 452 Inna Stojanova Sprachliche Mittel zur Verbalisierung einer gestaltungswürdigen Komponente eines sprachkulturellen Konzepts STAAT im ukrainischen Diskurs der Antiutopie - Ljubov Struhanec’, Juri Struhanec’: Aktuelle Kommunikation im Fußball als lebendiger Dialog einer europäischen Gemeinsamkeit - Inna Til’nova: Metaphorische und metonymische Transformation von Eigennamen unterschiedlicher Klassen in der Sprache der Massenmedien - Roman Tryfonov: Metasprachliche Dimensionen in der Publizistik von Serhij Žadan - Hanna ýernenko: Axiologie der ukrainischen nationalen Identität in der Publizistik von O. Buzyna - Iryna ýernenko: Etappen zur Schaffung eines ukrainischen Begriffssystems für Tourismus - Olena Šablij: Übersetzung offizieller Dokumente – Transfer zwischen deutscher und ukrainischer Rechtskultur - Uljana Štandenko: Universalien des Hetmans Ivan Mazepa in den „Akten (Protokollen) des Regimentsgerichts Poltava in der zweiten Hälfte des 17. bis zum Beginn des 18. Jh.s“: sprachlich-stilistische Besonderheiten des Textes - LITERATUR
- Nadja Akulova: Modell des existenziellen Bewusstseins in derukrainischen Literatur der Epoche der „ErschossenenWiedergeburt“ (am Material der Prosa von MychajloIvþenko) - Inna Bereza: Ausprägung der Musik durch das Wort (zum Problemder Verbalisierung von Bildern aus Malerei undMusik in der Poesie von Dmytro Kremin’) - Mykola Vas’kiv: Errungenschaften der ukrainischen Reisereportage inden 1920-1930 Jahren und die Fortsetzung ihrerTradition in der Gegenwart - Oleksij Vertij: Weltanschaulich-geistliche und künstlerisch-ästhetische Originalität von Weihnachts- undNeujahrsliedern der Ukrainer im rumänischen Banat - Volodymyr Hladyšev: Einsame Stimme des Patrioten (Dmytro Kremin’:Vergangenheit und Heute) - Iryna Hryšþenko: Das Problem des ethnischen Andersseins in derheutigen Folklore der Ukraine - Andrij Hurduz: Im Zeichen F. Schillers: Schicksal eines ukrainischenDramas - Natalija Zajdler: Schicksal des Künstlers in der künstlerischenRekonstruktion von Oksana Ivanenko
- Valentyna Zotova: Das Zeit- und Raummodell der Welt in O. Honþarenkos Poesiesammlung „Weg durch das Haus“ - Oksana Kosinova: Musikalische Motive im Werk Pavlo Tyþynas 626 Natalija Kryžanovs‘ka Transformation des ukrainischen historischen Romans im 21. Jahrhundert - Roman Krochmal‘nyj: Sakrales Streben nach Ruhm und Freiheit: Die Formel der lebendigen Kohärenz in der Poesie Taras Ševþenkos - Olena Malanij: Aufzeichnungen des ukrainischen Marco Polo, oder: Abenteuer des vaterländischen Don Juan (Echo auf das Buch „Lexikon. Eine intime Städtekunde“ von Juri Andruchovyþ) - Maryna Nabok: Der epische Held ukrainischer Volksideen und die Epen anderer Völker der Welt: eine vergleichende Analyse - Maksym Nesteljejev: Das Sujethafte der Fabel und das Fabelhafte des Sujets - Tetjana Ostapþuk: Oleksandr Motyl – Andy Warhol: Dialog durch den Text - Andrij Peþars‘kyj: Psychoanalytischer Diskurs und ukrainischer literarischer Kontext: Genese, Problematik, neue Perspektiven - Serhij Preobražens‘kyj: Rhythmisch-syntaktische slavische Universalien (der sechssilbige Vers der Kolomyken)
- Ol’ha Punina: Kompensation als Gleichgewicht (zu einigen expressionistischen Poesien von O. Mandel’štam, V. Svidzins’kyj, V. Stus’ und O. Solovej) - Oksana Reznik: Der ukrainische Vektor der russischen Emigration 731 Valerija Rodyhina Der Einfluss des sprachlich-kulturellen Milieus auf den ideologischen und emotionalen Inhalt der Memoirenliteratur der ukrainischen Emigration in der zweiten Hälfte des 20. Jh.s - Iryna Rusnak: Die künstlerische Welt der Novellen Leonid Mozends’ - Vldalena Russova: Vertonung der Skulptur Pinzel’s in der ukrainischen Prosa - Olena ýerepovs’ka: Ich bin Ukrainer (zur persönlichen und kreativen Position M. O. Vološyns)
- BILDUNG UND KULTUR
- Lidija Ajzikova: Das Problem der Autonomie des Lehrers in Theorie und Praxis der Bildung - Kateryna Borcova: Der Sänger der ukrainischen Antike 770 Anna Davydova-Bila Die Rolle des schulischen Kurators bei der Förderung der Lernmotivation von Schülern - Mykola Zerkal’: Die Bedeutung und die Rolle der Sonntagsschulen und des fakultativen Unterrichts im Bildungssystem ethnischer Minderheiten der Ukraine (1991-2011) - Ol’ha Kvasnycja: Die Ukraine zwischen Europa und Russland in der Essayistik von Oksana Pachl’ovs’ka - Larysa Korž-Usenko, Darja Martynenko: Die Bildungsentwicklung in der Ukraine während der Kosakenperiode: der Kontext des Dialogs der Kulturen - Tetjana Koršun: Rechtliche Aspekte bei der Realisierung von Kulturrechten im Ausland lebender Ukrainer - Viktoria Maršyc’ka: Kultur als Faktor der sozialen und geistigen Entwicklung der Persönlichkeit - Tetjana Misjura: Das Phänomen interkultureller Kommunikation im Lichte der Schaffung eines Bildungsraums: Forschungsstand der Problematik in der Ukraine - Olena Pavlova: Kommunikative Strategien ukrainischer Bildung im Kontext der europäischen Integration - Valentyna Pantalijenko: Gründung und Entwicklung des ukrainischen Kinematographen in der Ukraine in der ersten Hälfte des 20. Jh.s - Jevhen Pašþenko: Ukrainistik außerhalb der Ukraine: Probleme der Etablierung einer Geschichte - Julija Polikarpova: Transformation soziokultureller Merkmale als Widerspiegelung von Veränderung in der ukrainischen Gesellschaft - Svitlana Pryšþenko: Visuelle Sprache der Farbe in Kunst und Reklame: historisch-kulturologische Analyse - Volodymyr Sadivnyþyj: Medizinische Periodika in der südlichen linksufrigen Ukraine des 19./Anfang des 20. Jh.s als bedeutende Kulturkomponente Natalija Skrypnyk Aktivitäten außerhalb des Hörsaals als Merkmal der Entwicklung von Subjektivität bei Studenten - 905: Uljana Cholod, Radana Merzova Widerspiegelung ukrainischer Kultur in der Kinematographie durch das mentale Prisma tschechischer Slavistikstudenten - Jaroslav Janenko: Reklame als Phänomen ukrainischer Kultur
- Lidija Ajzikova: Das Problem der Autonomie des Lehrers in Theorie und Praxis der Bildung - Kateryna Borcova: Der Sänger der ukrainischen Antike 770 Anna Davydova-Bila Die Rolle des schulischen Kurators bei der Förderung der Lernmotivation von Schülern - Mykola Zerkal’: Die Bedeutung und die Rolle der Sonntagsschulen und des fakultativen Unterrichts im Bildungssystem ethnischer Minderheiten der Ukraine (1991-2011) - Ol’ha Kvasnycja: Die Ukraine zwischen Europa und Russland in der Essayistik von Oksana Pachl’ovs’ka - Larysa Korž-Usenko, Darja Martynenko: Die Bildungsentwicklung in der Ukraine während der Kosakenperiode: der Kontext des Dialogs der Kulturen - Tetjana Koršun: Rechtliche Aspekte bei der Realisierung von Kulturrechten im Ausland lebender Ukrainer - Viktoria Maršyc’ka: Kultur als Faktor der sozialen und geistigen Entwicklung der Persönlichkeit - Tetjana Misjura: Das Phänomen interkultureller Kommunikation im Lichte der Schaffung eines Bildungsraums: Forschungsstand der Problematik in der Ukraine - Olena Pavlova: Kommunikative Strategien ukrainischer Bildung im Kontext der europäischen Integration - Valentyna Pantalijenko: Gründung und Entwicklung des ukrainischen Kinematographen in der Ukraine in der ersten Hälfte des 20. Jh.s - Jevhen Pašþenko: Ukrainistik außerhalb der Ukraine: Probleme der Etablierung einer Geschichte - Julija Polikarpova: Transformation soziokultureller Merkmale als Widerspiegelung von Veränderung in der ukrainischen Gesellschaft - Svitlana Pryšþenko: Visuelle Sprache der Farbe in Kunst und Reklame: historisch-kulturologische Analyse - Volodymyr Sadivnyþyj: Medizinische Periodika in der südlichen linksufrigen Ukraine des 19./Anfang des 20. Jh.s als bedeutende Kulturkomponente - Natalija Skrypnyk: Aktivitäten außerhalb des Hörsaals als Merkmal der Entwicklung von Subjektivität bei Studenten - Uljana Cholod, Radana Merzova: Widerspiegelung ukrainischer Kultur in der Kinematographie durch das mentale Prisma tschechischer Slavistikstudenten - Jaroslav Janenko: Reklame als Phänomen ukrainischer Kultur