E-Book, Englisch, Band 153, 368 Seiten, Gewicht: 1 g
E-Book, Englisch, Band 153, 368 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft
ISBN: 978-3-428-52742-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
Weitere Infos & Material
Inhalt: S. Nour, Introduction: Minorities in Context - Part 1: Experiences of Representation: S. Rudischhauser, Minderheitenschutz durch Verfassungsgerichtsbarkeit. Demokratietheoretische Überlegungen Hans Kelsens im historischen Kontext - K.-P. Sick, Le libéralisme face au parlementarisme démocratisé en France. Histoire de crise d'un courant politique devenu minorité (1885 - 1940) - D. Schulz, Minderheit, Mehrheit, Allgemeinheit: Die Krise der Repräsentation im Spannungsfeld des französischen Republikanismus bei Pierre Rosanvallon - Part 2: Denial of Representation. The Enemy Issue, Totalitarianism and Genocide: R. Baumert, Carl Schmitt contre le parlementarisme weimarien; quatorze ans de rhétorique réactionnaire - C.-L. Buis, L'ennemi intérieur, minorité sans droit? - F. R. D'Avila, Die materialen Grenzen des Strafrechts. Rechtlicher Ausschluss von Minderheiten durch Feindstrafrecht - N. Werber, Kann man Deutschland repräsentieren? - O. Remaud, La langue des temps sombres. Canetti, Klemperer, Benjamin - N. Capdevila, Raphaël Lemkin et la redéfinition du génocide - Part 3: The Principles of Representation. The Legacy of Kant, Hegel and Critical Theory: B. Jakl, Die praktische Realität der Repräsentation bei Kelsen und Kant - O. Eberl, Parlamentarismus und Repräsentation. Zum Problem nicht-repräsentierter Minderheiten - A. Tilkorn, Wo ist das Allgemeine? Hegel zur politischen Repräsentation - L. C. Pessoa, Legal certainty and the representation of minorities - M. St-Hilaire, De la représentation de la minorité à la reconnaissance des minorités - M. Kaufmann, Mehrheitsregel und Minderheitenschutz
1;Content;6
2;Soraya Nour: Introduction: Minorities in Context;8
2.1;Part 1: Experiences of Representation;9
2.1.1;I. International legal protection of minorities;9
2.1.2;II. Transformations of the State;10
2.1.3;III. The International Criminal Court;15
2.2;Part 2: Denial of Representation. The “Enemy Issue”, Totalitarianism and Genocide;17
2.3;Part 3: The Principles of Representation. The Legacy of Kant, Hegel and Critical theory;20
2.4;Bibliography;26
3;Part 1: Experiences of Representation;30
3.1;Sabine Rudischhauser: Minderheitenschutz durch Verfassungsgerichtsbarkeit. Demokratietheoretische Überlegungen Hans Kelsens im historischen Kontext;32
3.1.1;I. Der Verfassungsgerichtshof als Wahrer der bundesstaatlichen Ordnung;34
3.1.2;II. Rücksichtslose Majoritäten und verzweifelte Minoritäten: die Krise des Parlamentarismus vor 1918;38
3.1.3;III. Majoritätsprinzip und Minderheitenschutz in der parlamentarischen Demokratie;42
3.1.4;IV. Verfassungsgerichtsbarkeit als „Garantie des politischen Friedens“;47
3.1.5;Schluss;50
3.1.6;Literatur;51
3.1.7;Résumé;52
3.2;Klaus-Peter Sick: Le libéralisme face au parlementarisme démocratisé en France. Histoire de crise d’un courant politique devenu minorité (1885–1940);54
3.2.1;I. Le libéralisme français de la position hégémonique à la position minoritaire (1870–1918);58
3.2.2;II. Protectionnisme ou pluralisme? Diagnostics et stratégies de crise du libéralisme minoritaire;64
3.2.3;III. Succès et échecs des stratégies libérales 1900–1932;73
3.2.4;IV. L’«Expérience Doumergue», l’«Expérience Flandin» et le libéralisme autoritaire (1932–1936);83
3.2.5;Bibliographie;95
3.3;Daniel Schulz: Minderheit, Mehrheit, Allgemeinheit: Die Krise der Repräsentation im Spannungsfeld des französischen Republikanismus bei Pierre Rosanvallon;104
3.3.1;I. Die Krise der Repräsentation im historischen Kontext;105
3.3.2;II. Repräsentation und demokratische Imagination;109
3.3.3;III. Minderheit, Mehrheit, Allgemeinheit;112
3.3.4;Literatur;116
4;Part 2: Denial of Representation. The Enemy Issue, Totalitarianism and Genocide;118
4.1;Renaud Baumert: Carl Schmitt contre le parlementarisme weimarien; quatorze ans de rhétorique réactionnaire;120
4.1.1;I. La constitution de Weimar: les décisions fondamentales d’un Etat mixte;122
4.1.1.1;1. Décision constituante et constitution positive;122
4.1.1.2;2. Weimar, les décisions fondamentales d’un Etat mixte;124
4.1.1.3;3. La théorie de l’Etat mixte;125
4.1.2;II. Les effets pervers du parlementarisme libéral;126
4.1.2.1;1. La matrice historique et conceptuelle du parlementarisme libéral;127
4.1.2.1.1;a) Le rôle équivoque de la bourgeoisie libérale au XIXe siècle;127
4.1.2.1.2;b) Les fondements théoriques du parlementarisme libéral; du libre-jeu au double jeu;129
4.1.2.2;2. Weimar ou la dégénérescence du parlementarisme liberal;131
4.1.2.2.1;a) La discussion est forclose;131
4.1.2.2.2;b) Une pensée de « l’effet pervers »;133
4.1.3;III. Le libéralisme, péril pour la démocratie;135
4.1.3.1;1. L’argument historico-conceptuel;135
4.1.3.1.1;a) Les origines aristocratiques du parlementarisme bourgeois;135
4.1.3.1.2;b) La représentation contre l’identité;137
4.1.3.2;2. La critique «démocratique» des procédures libérales et parlementaires;138
4.1.3.2.1;a) Le peuple éludé;138
4.1.3.2.2;b) Le parlement contre la constitution du peuple;140
4.1.3.2.3;c) La thèse de la « mise en péril »;142
4.1.4;IV. De la défense de l’Etat à l’autoritarisme;144
4.1.4.1;1. De la défense de la démocratie à la défense de l’Etat;145
4.1.4.1.1;a) Décision contre discussion;145
4.1.4.1.2;b) Défendre l’Etat, défendre la guerre;147
4.1.4.2;2. L’interprétation plébiscitaire du régime;149
4.1.4.2.1;a) «Etat total » et président plébiscitaire;149
4.1.4.2.2;b) Une radicalisation;152
4.1.4.2.3;c) Défendre l’Etat en sapant l’Etat de droit bourgeois?;155
4.1.5;Conclusion;159
4.1.6;Bibliographie;161
4.1.7;Zusammenfassung;163
4.2;Claire-Lise Buis: L’ennemi intérieur, minorité sans droit?;164
4.2.1;I. Une atteinte au principe de respect de la minorité;166
4.2.1.1;1. L’ennemi ou la minorité indigne;166
4.2.1.1.1;a) Approche théorique;166
4.2.1.1.2;b) Approche empirique;168
4.2.1.2;2. Ennemi et crise;170
4.2.2;II. Empêcher la majorité future pour empêcher la crise;172
4.2.2.1;1. Prophétisation et crise;172
4.2.2.2;2. De la minorité à la majorité;174
4.2.2.3;3. Protéger les droits contre le plus grand nombre;176
4.2.3;III. Perspectives;178
4.2.3.1;1. Temporalité;178
4.2.3.2;2. Altérité, identité;181
4.2.4;Bibliographie;186
4.2.5;Zusammenfassung;187
4.3;Fabio Roberto D’Avila: Die materialen Grenzen des Strafrechts. Rechtlicher Ausschluss von Minderheiten durch Feindstrafrecht;188
4.3.1;I. Einführende Erwägungen;188
4.3.2;II. Der Raum des Feindes im zeitgenössischen Strafrecht. Kurze Anmerkungen über das Feindstrafrecht im Sinne von Günther Jakobs;188
4.3.3;III. Die Sorge als Fundament. Überlegungen über die onto-anthropologische Urbeziehung der Gefahrensorge (cuidado-de-perigo) von Faria Costa und deren Resonanz im strafrechtlichen Unrecht;192
4.3.4;IV. Das Unrecht als Angriff auf die Strafrechtsgüter;196
4.3.5;V. Schlusserwägungen;201
4.3.6;Literatur;202
4.4;Niels Werber: Kann man Deutschland repräsentieren?;204
4.4.1;I. Vormoderne Repräsentation. Der König;204
4.4.2;II. Repräsentation als Theater. Kritik der Monarchie;204
4.4.3;III. Parlamentarische Repräsentation als Fiktion und Fassade;206
4.4.4;IV. Die Ausdifferenzierung der Gesellschaft und die Unmöglichkeit ihrer Repräsentation;208
4.4.5;V. Inklusion oder Integration?;210
4.4.6;VI. Staat ohne Repräsentation: BRD;212
4.4.7;VII. Aus der Gesellschaft der BRD in die deutsche Schicksalsgemeinschaft;213
4.4.8;Literatur;216
4.5;Olivier Remaud: La langue des temps sombres. Canetti, Klemperer, Benjamin;218
4.5.1;I. Puissance et survivance;219
4.5.2;II. La langue blessée;221
4.5.3;III. Croyance et déresponsabilisation;223
4.5.4;IV. La langue responsable;226
4.5.5;V. L’éthique du narrateur;230
4.5.6;Bibliographie;233
4.6;Nestor Capdevila: Raphaël Lemkin et la redéfinition du génocide;234
4.6.1;Bibliographie;250
5;Part 3: The Principles of Representation. The Legacy of Kant, Hegel and Critical Theory;254
5.1;Bernhard Jakl: Die praktische Realität der Repräsentation
bei Kelsen und Kant;256
5.1.1;I. Kelsens Ablehnung einer „Fiktion der Repräsentation“ im Recht;257
5.1.2;II. Der repräsentationale Charakter der praktischen Realität bei Kant;260
5.1.3;III. Die Gegenüberstellung der beiden Repräsentationsbegriffe;266
5.1.4;Literatur;268
5.2;Oliver Eberl: Parlamentarismus und Repräsentation. Zum Problem nicht-repräsentierter Minderheiten;270
5.2.1;I. Demokratie, Repräsentation und Parlamentarismus;273
5.2.2;II. Parlamentarismus und Mehrheitsregel;279
5.2.3;III. Grundrechtlicher und prozeduraler Minderheitenschutz;282
5.2.4;Literatur;292
5.3;Anne Tilkorn: Wo ist das Allgemeine?
Hegel zur politischen Repräsentation;296
5.3.1;Literatur;305
5.4;Leonel Cesarino Pessoa: Legal certainty and the representation of minorities;308
5.4.1;I. Introduction;308
5.4.2;II. Legal certainty and literality;309
5.4.3;III. The criticism of Kenneth Kress;311
5.4.4;IV. The paradigms proposed by Habermas and Klaus Günther;313
5.4.5;V. Final Considerations;316
5.4.6;Bibliography;318
5.5;Maxime St-Hilaire: De la représentation de la minorité à la reconnaissance des minorités;320
5.5.1;I. Kelsen et les limites « quasi-naturelles» du principe majoritaire;321
5.5.2;II. La protection des minorités chez Kymlicka;328
5.5.3;III. La reconnaissance des minorités chez Taylor;333
5.5.4;Bibliographie;340
5.5.5;Abstract;342
5.6;Matthias Kaufmann: Mehrheitsregel und Minderheitenschutz;344
5.6.1;I. Historische Anmerkungen;344
5.6.2;II. Warum entscheidet die Mehrheit?;347
5.6.2.1;1. Die Notwendigkeit eines Dezisionsverfahrens;348
5.6.2.2;2. Die Fairness der Prozedur;349
5.6.2.3;3. Öffentliche Diskussion zur Wahrheitsfindung;349
5.6.2.4;4. Die stabilisierende Wirkung;350
5.6.2.5;5. Der Gemeinwille;351
5.6.3;III. Mehrheit und „Mehrheitskultur“;352
5.6.4;IV. Ausblicke auf weitere Probleme;355
5.6.4.1;1. Unidentifizierbare Akteure;355
5.6.4.2;2. Spaltung der Gesellschaft bei existenziellen Fragen;355
5.6.5;Literatur;356
6;About the authors;358
7;Namens- und Sachwortverzeichnis;362