Nour Sckell / Fleury / Ehrhardt | Les émotions créatives. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 199, 225 Seiten

Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft

Nour Sckell / Fleury / Ehrhardt Les émotions créatives.


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-58501-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 199, 225 Seiten

Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft

ISBN: 978-3-428-58501-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



L’importance du rôle des émotions dans la connaissance conduit à voir en elles bien davantage qu’un facteur perturbateur. Leur pertinence cognitive, de plus en plus reconnue par les sciences (naturelles, sociales, humaines.), consacre l’importance d’un tournant émotionnel (emotional turn). Les émotions constituent aussi de puissants moteurs de créativité et d’innovation, cruciaux dans la construction des formations socioculturelles. Les textes rassemblés dans le présent volume, dans une perspective résolument interdisciplinaire, traitent d’émotions puissamment agissantes dans l’existence, à la convergence des échelles individuelle et collective. Les deux premières parties s’interrogent sur la spécificité des émotions humainement vécues dans leurs interactions expérimentées via le corps et la raison. Les deux dernières parties abordent les émotions à une plus large échelle: celle des champs culturel et politique.

Nour Sckell / Fleury / Ehrhardt Les émotions créatives. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Damien Ehrhardt, Hélène Fleury et Soraya Nour Sckell: Préface

I. La raison des émotions

Eva Weber-Guskar: Trost – das Ende von Trauer oder selbst eine Emotion?

Christian Sommer: Herméneutique des passions. La lecture heideggérienne de la Rhétorique d’Aristote

Jean-Louis Vieillard-Baron: Le rôle de l’Allemagne dans l’interprétation des émotions par Bergson

Frauke Annegret Kurbacher: Mehr als Ratio und Emotion: Haltung. Überlegungen zu einer Philosophie der Interpersonalität

Alexandre Seurat: Le délire, entre émotion et révélation, dans Mrs Dalloway et Berlin Alexanderplatz

Christophe Béal: Émotion et justice: réflexions sur la honte réintégrative

Table ronde animée par Jean-Marie Valentin, avec la participation de Pierre Fromageot, Frank Langlois, Hans-Jürgen Lüsebrink, Catrin Misselhorn, Lothar Prisor, Jean-Renaud Pycke et Olivier Remaud: Le rôle des émotions dans la connaissance

II. Les émotions inscrites dans le corps

Nuno Miguel Proença: Embodiment, aesthetics and emotions according to William James

Sonja Neef: Affekt und Handschrift. Erspürung der Hand

Blanche Lochmann: La sensibilité dans La Comédie humaine ou la vision balzacienne des 'névroses romantiques'

III. Arts et émotions

Jean-Marc Moura: L’humour et son étude en littérature comparée

Beate Angelika Kraus: Les espaces sonores des symphonies de Beethoven. Lieux d’exécution et interprétation

Hugues Schmitt: Rhétorique des émotions dans la nouvelle musique française

IV. Émotions en politique

Soraya Nour Sckell: L’ émotion et la société chez Freud

Charles W. Scheel: La francophonie: une notion sujette aux passions

Lothar Prisor: Europa eine Seele geben

Biographies, Index


Damien Ehrhardt wurde an der Universität Paris-Sorbonne promoviert (1997) und habilitierte sich an der Universität Straßburg (2004). Zurzeit ist er maître de conférences HC an der Universität Paris-Saclay in Évry, wo er die Achse 'Mélanges Interculturels' im Rahmen des Forschungslabors SLAM leitet. Seine Forschungsschwerpunkte sind Musik- und Kulturwissenschaften. Er war DAAD- (Universität des Saarlandes, 1991-92) und Humboldt-Stipendiat (Universität Regensburg, Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena, 1999-2001), sowie Kulturprojektmanager, dann Vizepräsident Kultur (Universität Évry, 2008-15). Er erhielt den Preis für deutsch-französische Freundschaft und ist Präsident der Association Humboldt France. In dieser Funktion konnte er zehn Humboldt-Kollegs zu Themen wie Emotionen oder Ungewissheit (mit)organisieren.

Hélène Fleury ist Lehrbeauftragte (Universität Évry, UEVE) und Doktorandin (Universität Paris-Saclay in Verbindung mit CEIAS-EHESS). Sie erwarb zwei Master-Abschlüsse: in Geschichte (Universität Pantheon-Sorbonne) und Anthropologie (EHESS Paris). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die globalisierte Rezeption von Mithila-Malereien, Vermittlungsprozesse in einem transnationalen kulturellen Feld, Interkulturalität und Transferforschung. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, hat an mehreren internationalen Kongressen teilgenommen und war Veranstalterin einer wiss. Tagung an der EHESS. Sie war Promotionsbeauftragte des CEIAS, Jurymitglied eines interuniversitären Poesie-Wettbewerbs, und ist Mitglied des Akademischen Rates der UEVE und des Forschungslabors SLAM ( Universität Paris-Saclay).

Damien Ehrhardt obtained his PhD from Paris-Sorbonne University (1997) and his habilitation from the University of Strasbourg (2004). He is currently tenured associate professor at Paris-Saclay University in Évry, while also heading the 'Mélange Interculturels' branch within the SLAM research lab. His research focuses on musicology and cultural studies. He was DAAD (Saarland University, 1991-92) and Humboldt scholar (University of Regensburg, Dept of Musicology Weimar-Jena, 1999-2001), manager of the cultural project then vice-president for culture (University of Évry, 2008-15). He has received the Award for Franco-German Friendship, and is president of the Association Humboldt France, in what capacity he (co)organized ten Humboldt-Kollegs on topics like emotions or uncertainty.

Hélène Fleury is lecturer (Evry University, UEVE) and PhD candidate (Paris-Saclay University in assoc. with CEIAS-EHESS). She obtained two master’s degrees in history (Pantheon-Sorbonne University) and anthropology (EHESS Paris). Her research concerns the globalized reception of Mithila paintings, mediations in a transnational cultural field, interculturality and transfer studies. She has authored numerous academic publications, was invited to multiple international conferences, and organized a study day at EHESS. She was PhD representative of the CEIAS, jury member of an interuniversity poetry competition, and is member of the Academic Council at UEVE and of the SLAM research lab (Paris-Saclay University).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.