E-Book, Deutsch, Band 152, 374 Seiten
Der philosophisch-anthropologische Aspekt des Verfassungsdenkens Rudolf Smends.
E-Book, Deutsch, Band 152, 374 Seiten
Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft
ISBN: 978-3-428-52873-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Thomas Notthoff spürt in seiner Arbeit das Gravitationszentrum der staatsrechtlichen Schriften Rudolf Smends auf. Er befasst sich mit dem Amtsgedanken als Hauptelement der Fortführungen des Smendschen Verfassungsverständnisses, unternimmt die Einordnung dieses Denkens in die Traditionen der Politischen Wissenschaft und ist um den geistigen Ort des Welt- und Menschenbildes Rudolf Smends in seinem kulturgeschichtlichen Nexus bemüht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Vorsatz - Erster Teil: Die Untersuchungsperspektive: Befund - Bemerkungen zur Forschung - Fragestellung und Movens - Zweiter Teil: Das Verfassungsdenken Rudolf Smends in seinem staatsrechtlichen Werk: Rudolf Smends staatsrechtliche Schriften - Zwischenbetrachtung: Eine Philosophie des öffentlichen Rechts - Dritter Teil: Fortführungen des Verfassungsdenkens Rudolf Smends: Schüler und Nachfolger: Der Amtsgedanke - Die Problematik der repräsentativen Demokratie - Zwischenbetrachtung: Der Amtsgedanke und seine ethisch-normative Bestimmtheit - Vierter Teil: Verortung des Verfassungsdenkens Rudolf Smends in der Politischen Wissenschaft: Staatsrechtslehre und Politische Wissenschaft - Smends Max Weber-Kritik: "Wirklichkeitssinn" und "Staatsfremdheit" - Zwischenbetrachtung: Das ethisch-politische Erbe im Verfassungsdenken Rudolf Smends - Fünfter Teil: Der geistige Ort des Verfassungsdenkens Rudolf Smends: Das Kulturproblem der Moderne: Extensivität / Instrumentalismus / Autonomie / Immanenz - Antworten auf das Kulturproblem der Moderne - Schlussbetrachtungen - Literaturverzeichnis - Personenregister