Buch, Deutsch, 127 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 182 mm, Gewicht: 132 g
Reihe: C. H. Beck Wissen
Buch, Deutsch, 127 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 182 mm, Gewicht: 132 g
Reihe: C. H. Beck Wissen
ISBN: 978-3-406-57767-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I.
Einleitung
II. Slawenzeit: Obodriten, Wilzen, Ranen und Pomoranen (7.–11.
Jahrhundert)
1. Slawische Stammesherrschaft
2. Pagane Religion und christliche Mission
III. Die Deutsche Ostsiedlung (12.–13. Jahrhundert) 1. Landesausbau
2. Stadtgründungen
3. Ökonomische Transformation und ethnische Assimilation
IV. Die Wendischen Hansestädte (13.–15. Jahrhundert)
1. Hansischer Handel
2. Konflikte und innerer Zusammenhalt
3. Backsteingotik und Universitätsgründungen
V. Reformation und Ausbildung territorialer Staatlichkeit (16.
Jahrhundert)
1. Kirchenreform und Ausbreitung des lutherischen Glaubens
2. Gutswirtschaft und Landstände
3. Renaissance im Norden
VI. Zwischen mächtigen Nachbarn (17.–18. Jahrhundert)
1. Vom Dreißigjährigen Krieg zum Nordischen Krieg
2. Ständemacht
3. Verfestigung der Gutsherrschaft
4. Europäische Hofkultur und aufgeklärte Wissenschaft
VII. Mecklenburg und (Preußisch-)Pommern im
Deutschen Bund und Kaiserreich (19. Jahrhundert)
1. Napoleonische Okkupation und territoriale Neuordnung
2. Agrarkapitalismus und Anfänge der Industrialisierung
3. Klassizismus und norddeutsche Romantik
VIII. Demokratie, ökonomische Krise und Diktatur (1919–1945)
1. Republikanische Verfassung und nationalsozialistische Herrschaft
2. Krise und Kriegswirtschaft
3. Kulturelle Aufbruchstimmung und Nazifizierung der Kunst
IX. Sowjetische Besatzung und Bildung der
DDR-Bezirke Schwerin, Rostock und Neubrandenburg (1945–1989)
1. Machtergreifung durch KPD/SED
2. Bodenreform und Kollektivierung
3. Das Ziel einer "allseitig gebildeten sozialistischen Persönlichkeit"
4. Der lange Weg in den Untergang
X. Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (1990–2008)
Nachwort
Literatur
Zeittafel
Geografisches Register