Buch, Deutsch, Band 52, 82 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 228 mm, Gewicht: 152 g
Buch, Deutsch, Band 52, 82 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 228 mm, Gewicht: 152 g
Reihe: Sozialwissenschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-428-18224-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
Weitere Infos & Material
A. Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeitswelt
B. Unterschiedliche Modelle von Grundeinkommen: Arbeitslosengeld II ('Hartz IV') – Zwischenergebnis – Solidarisches Grundeinkommen als Brückenmodell – Zwischenergebnis – Bedingungsloses Grundeinkommen und Varianten der praktischen Umsetzung
C. Das bedingungslose Grundeinkommen als Kompensation eines digitalisierten Arbeitsmarktes? Ausgangslage und Positionen für das Kriterium der arbeitsmarktrechtlichen Bereitschaft zur Erwerbsarbeit: Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt (mitsamt einer Grundlegung aus wissenschaftlicher Sicht) – Zwischenergebnis – Wissenschaft – Wirtschaft – Parteien – Unterstützernetzwerke: BGE goes Twitter – Praktische Erprobungen des BGE – Zwischenergebnis
D. Spannungsfeld Grundeinkommen im Spiegel der digitalen Transformation der Arbeitswelt: Zusammenfassung – Ergebnisse – Ausblick: (Kommunikative) Empfehlungen für ein strategisches Haus der Bundesagentur für Arbeit
Literatur- und Quellenverzeichnis, Sachregister