Nord | Realitäten des Glaubens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 395 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs

Nord Realitäten des Glaubens

Zur virtuellen Dimension christlicher Religiosität

E-Book, Deutsch, Band 5, 395 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs

ISBN: 978-3-11-021098-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Virtuelle Realitäten sind computervermittelte Kommunikationsräume. Man findet sie z. B. in Bildung, Kunst, Technik, Medizin und auch in der Religion. Der Band enthält in einem ersten Teil Beiträge zu einem praktisch-theologischen Verständnis des Phänomens. Dabei wird gefragt, wie wirklich die Wirklichkeit ist, inwiefern Anonymität zu Kommunikation gehört, welche Bedeutung der Humor für kommunikative Freiheit hat. Es werden Aspekte zu einem veränderten praktisch-theologischen Verständnis von Raum, Zeit und Geschichte vorgelegt. Christliche Religion wird als kulturelles Zeichensystem verständlich. Glaube zeigt sich als immersive Erfahrung der Anwesenheit Gottes. In einem zweiten Teil werden Erträge für die Sonntagsfrage und den Kirchenraum, die Kasualpraxis, die Gottesdienstlehre sowie insbesondere die Homiletik gehoben. Es zeigt sich, wie nah Medien und Religion bzw. Glaube miteinander verwandt sind, wenn es um die Wahrnehmung von Wirklichkeit geht. Christliche Religion und christlicher Glaube pflegen einen konstruktiven Umgang mit der Wirklichkeit.
Nord Realitäten des Glaubens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Pfarrer/innen / Academics, Institutes, Libraries, Clergy


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhalt;7
3;Zum Geleit;11
4;Einleitung;33
5;1. Annäherungen an ein mediales Phänomen;43
6;2. Hermeneutische und methodische Orientierungen;77
7;3. Medientheoretische Studien;113
8;4. Virtuelle Realitäten in der praktisch-theologischen Diskussion;169
9;1. Die religiöse Sonntagswelt;233
10;2. Der Kirchenraum im ästhetischen und medientheoretischen Diskurs;245
11;3. Zur Kasualpraxis – medientheoretisch reflektiert;262
12;4. Zur medientheoretischen Reflexion des Gottesdienstes;270
13;5. Medientheoretische Aspekte zur Homiletik;290
14;Schlussbemerkung;365
15;Backmatter;366


Ilona Nord, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.