Noltenius | Dichtung, Fest und Alltag | Buch | 978-3-534-64212-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 216 mm, Gewicht: 500 g

Noltenius

Dichtung, Fest und Alltag

Zur Psychologie und Soziologie des Lesens

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 216 mm, Gewicht: 500 g

ISBN: 978-3-534-64212-0
Verlag: Herder Verlag GmbH


Die von fast allen sozialen Schichten in Deutschland begangenen Dichterfeste für Schiller (1859) und Freiligrath (1867) bieten Szenen der Verehrung, in denen ein klassischer und ein politischer Dichter als moralische Normengeber, als politische und soziale Führer und sogar als Heilande einer heraufdämmernden neuen Zeit gefeiert wurden.Rainer Noltenius verfolgt, was ein hoher preußischer Adeliger, ein Schriftsteller aus einer Kleinstadt, preußischer Student, ein Klempner-Meister, ein Mitglied der frühen Arbeiterbewegung im Pariser Exil, Kaufleute, Intellektuelle und Arbeiter mit ihren Dichtern anfingen. Hinter ihren Rezeptionsgeschichten leuchten fiktiv umgedeutete eigene Lebensgeschichten auf.
Noltenius Dichtung, Fest und Alltag jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Noltenius, Rainer
Prof. Dr. Rainer Noltenius, Hochschullehrer in Freiburg und Dortmund. Forschungsgebiete: Literaturgeschichte und Literatursoziologie des 18. bis 21. Jahrhunderts. Sozialpsychologie der Literaturrezeption. Leiter des Fritz Hüser-Instituts für die Literatur und Kultur der Arbeitswelt in Dortmund. Wanderausstellungen mit Katalogen in deutscher, englischer, französischer, schwedischer und Esperanto-Sprache zur Kultur der Arbeitswelt, gezeigt in 149 Städten in Europa, Asien und Amerika. Nach der Erprobung der Rezeptionserfassung bei historischen Lesern in diesem Buch wandte er sie an zeitgenössischen Lesern und Leserinnen in „Alltag, Traum und Utopie. Lesegeschichten – Lebensgeschichten“ an (drei Auflagen).

Prof. Dr. Rainer Noltenius, Hochschullehrer in Freiburg und Dortmund. Forschungsgebiete: Literaturgeschichte und Literatursoziologie des 18. bis 21. Jahrhunderts. Sozialpsychologie der Literaturrezeption. Leiter des Fritz Hüser-Instituts für die Literatur und Kultur der Arbeitswelt in Dortmund. Wanderausstellungen mit Katalogen in deutscher, englischer, französischer, schwedischer und Esperanto-Sprache zur Kultur der Arbeitswelt, gezeigt in 149 Städten in Europa, Asien und Amerika. Nach der Erprobung der Rezeptionserfassung bei historischen Lesern in diesem Buch wandte er sie an zeitgenössischen Lesern und Leserinnen in „Alltag, Traum und Utopie. Lesegeschichten – Lebensgeschichten“ an (drei Auflagen).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.