E-Book, Deutsch, Band 16, 377 Seiten
Reihe: Phenomenology & Mind
Nolte Wahrnehmung und Wahrnehmungsurteil
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-033557-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur Kritik eines philosophiegeschichtlichen Dogmas
E-Book, Deutsch, Band 16, 377 Seiten
Reihe: Phenomenology & Mind
ISBN: 978-3-11-033557-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;I EINLEITUNG;11
1.1;I.1 Zwei Extrempositionen;14
1.2;I.2 Die Urteilstheorien;16
1.3;I.3 Der Gang der Problemanalyse;22
1.4;I.4 Lösungsvorschlag;27
2;II ARISTOTELES UND DER EMPIRISMUS;39
2.1;II.1 Aristoteles zur Wahrnehmung. Die Begründung eines Dogmas;41
2.1.1;II.1.1 Wahrnehmung als Unterscheidungsfähigkeit;41
2.1.2;II.1.2 Der Status der Einzelheit;48
2.1.3;II.1.3 Zusammenfassung;58
2.2;II.2 Lockes Konzeption von Wahrnehmung und Erfahrung;60
2.2.1;II.2.1 Unbeurteilte Wahrnehmung und deutendes Urteil;61
2.2.2;II.2.2 Die Einfachheit und Unaussprechlichkeit des sinnlich Gegebenen;69
2.3;II.3 Hume zu sinnlicher Wahrnehmung;84
2.3.1;II.3.1 Dreifache Unterscheidung von Perzeptionen;84
2.3.2;II.3.2 Die Atomisierung der Bewusstseinsgegenstände;87
2.3.3;II.3.3 Die Verknüpfung der Vorstellungen;90
2.3.4;II.3.4 Fazit zu Hume und Vergleich mit Locke;98
2.4;II.4 Berkeleys sensibilia;100
2.4.1;II.4.1 Vorbemerkung;100
2.4.2;II.4.2 Der Sensualismus Berkeleys;100
2.4.3;II.4.3 Die Konzeption der minima sensibilia;102
2.4.4;II.4.4 Berkeleys Kritik an abstrakten Ideen;105
2.5;II.5 Zusammenfassung der Untersuchung des klassisch-empiristischen Ansatzes;108
3;III KANT UND HEGEL;111
3.1;III.1 Hegel zur sinnlichen Gewissheit;113
3.1.1;III.1.1 Vorbemerkung;113
3.1.2;III.1.2 Die sinnliche Gewissheit;114
3.2;III.2 Kant zu Anschauungen und Begriffen;123
3.2.1;III.2.1 Vorbemerkung;123
3.2.2;III.2.2 Kants Wahrnehmungsbegriff;125
3.2.2.1;III.2.2.1 Die konstitutionsanalytische Unterscheidung von Anschauung und Begrifflichkeit;125
3.2.2.2;III.2.2.2 Die konstitutive Funktion des Verstandes;130
3.2.2.3;III.2.2.3 Die Einzelheit der Anschauung als konstitutionsanalytisches Element;138
3.2.2.4;III.2.2.4 Diskussion von möglichen Einwänden;140
3.2.2.5;III.2.2.5 Zusammenfassung des kantischen Wahrnehmungsbegriffs;156
3.2.3;III.2.3 Kants Urteilstheorie;158
3.2.4;III.2.4 Fazit;163
4;IV DIE URTEILSTHEORIEN;165
4.1;IV.1 Systematische Vorbemerkung;167
4.2;IV.2 Die Synthesistheorie des Urteils;169
4.3;IV.3 Die Gebrauchstheorie der Bedeutung;177
5;V DIE NOMINALISTISCHE EXTREMPOSITION;185
5.1;V.1 Einleitung und Begriffsklärung;187
5.2;V.2 Mittelstraß und die Wiederkehr des Gleichen;193
5.2.1;V.2.1 Überleitung zu Davidson;195
5.3;V.3 Die Rolle der Wahrnehmung bei Davidson;197
5.3.1;V.3.1 Fazit;215
5.4;V.4 Abschließende Charakterisierung und Kritik der nominalistischen Extremposition;216
6;VI PROBLEMANALYSE UND KRITIK;219
6.1;VI.1 Die Problematik zweier Extrempositionen;221
6.2;VI.2 Das Dogma: Die Charakterisierung der Wahrnehmungsgegenstände als einzelne;231
6.3;VI.3 Problemanalyse und Kritik der dogmatischen Festlegung;236
6.4;VI.4 Fazit;242
7;VII HERMENEUTIK ALS VERMITTLUNGSPOSITION;245
7.1;VII.1 Heideggers Kritik an der Ontologie der Vorhandenheit;247
7.1.1;VII.1.1 Vorbemerkung;247
7.1.2;VII.1.2 Die vorprädikative Erschlossenheit;247
7.1.3;VII.1.3 Formen der Wahrnehmung;251
7.1.4;VII.1.4 Reine Wahrnehmung;259
7.1.5;VII.1.5 Instrumentalistisches oder konstitutives Sprachverständnis Heideggers;262
7.1.6;VII.1.6 Wahrnehmung von Einzelnem;271
7.2;VII.2 Gadamers Position der Vermittlung;276
7.2.1;VII.2.1 Vorbemerkung;276
7.2.2;VII.2.2 Systematische Voraussetzungen von Gadamers Wahrnehmungsbegriff;276
7.2.3;VII.2.3 Vorgriff des Verstehens: Vorurteil, Anwendung und Wirkungsgeschichte;281
7.2.4;VII.2.4 Die sprachliche Vermitteltheit der Erfahrung;287
7.2.5;VII.2.5 Lebendiger Vollzug und Konventionalität der Sprache;295
7.3;VII.3 Fazit: Der Wahrnehmungsbegriff Heideggers und Gadamers;307
8;VIII LÖSUNGSANSATZ: MCDOWELL;313
8.1;VIII.1 Wahrnehmung und empirischer Gehalt;315
8.1.1;VIII.1.1 Einleitung;315
8.1.2;VIII.1.2 Zwei logische Räume;317
8.1.3;VIII.1.3 Die Begrifflichkeit der Erfahrung;322
8.1.4;VIII.1.4 Präzisierung und Verteidigung von McDowells Wahrnehmungsbegriff;328
8.1.5;VIII.1.5 Was leistet der Lösungsansatz McDowells?;348
8.2;VIII.2 Zusammenfassung des Lösungsvorschlages;353
9;IX SCHLUSSBEMERKUNG;355
10;LITERATURVERZEICHNIS;363