Kulturelle und lokale Repräsentationen des globalen Raums
Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
ISBN: 978-3-8100-2179-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Verhältnis von Soziologie und gesellschaftlichem Wandel durch Globalisierung ist das Forschungsfeld der vorliegenden Untersuchung, die eine theoretische und methodische Perspektive für eine Soziologie des globalen Raums entwirft. Die Untersuchung leistet zugleich mit den Instrumentarien der interpretativen Sozialforschung eine empirische Beschreibung von widersprüchlichen und spannungsreichen Entwicklungen der Neuformierung des städtischen Raumes und von Prozessen sozialer Gruppierungen. Sie konzentriert sich dabei auf die Darstellung der Entwicklung des postmodernen Stadt-Raumes der Global City und die Lebensstile spezieller Träger, der global orientierten Professionellen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
Weitere Infos & Material
1: Soziologie als kulturelle Praxis.- 1. Globalisierung und Soziologie.- 2. Soziologie als Repräsentationsarbeit.- 3. Kulturelle Modernität.- 4. Soziologie des Postmodernismus.- 5. Der urbane Raum als Untersuchungsfeld globalen Wandels.- 6. Zur Methode.- 2: Kultur der Moderne und kapitalistische Ökonomie.- 1. Pluralisierung und Fragmentierung.- 2. Kultur als konstitutives Element der Gesellschaft.- 3. Gesellschaftstheoretische Ansätze zu einer Theorie der Moderne.- 3: Globalität: Repräsentationen eines veränderten Weltverständnisses.- 1. Gesellschaftlicher Wandel und sozialwissenschaftliche Theoriebildung.- 2. Postfordismus.- 3. Postmodernismus.- 4. Vom organisierten zum desorganisierten Kapitalismus.- 5. Globalisierung.- 6. Diskussion der Ansätze.- 7. Ansätze zu einer Soziologie des globalen und postmodernen Raums.- 4: Stadt-Räume: Globale Repräsentationen im lokalen Raum.- A: Die globale Stadt.- B: Die postmoderne Stadt.- 5: Lebensstil: Repräsentationen global orientierter Berufsmilieus.- A: Global orientierte Berufsmilieus.- B: Dienstleister in Frankfurt am Main.- C: Globale Postmoderne.- Schlußbetrachtung.- Literatur.