Buch, Deutsch, Band 1, 64 Seiten, PB, Format (B × H): 109 mm x 147 mm, Gewicht: 100 g
Reihe: Standpunkte Dokumente
Moderne Buchgestaltung im Dienst der Architekturvermittlung
Buch, Deutsch, Band 1, 64 Seiten, PB, Format (B × H): 109 mm x 147 mm, Gewicht: 100 g
Reihe: Standpunkte Dokumente
ISBN: 978-3-9523540-0-1
Verlag: Standpunkte
Architektur und Publizistik gingen vor nunmehr einhundert Jahren eine untrennbare Verbindung ein. Der "Wohnmaschine" (Le Corbusier) wurde die "Lesemaschine" (Paul Valéry) zur Seite gestellt. "Das Haus und sein Buch" erzählt die Geschichte des modernen Wohnhauses über den Umweg seiner Reproduktion im Buch.
Zielgruppe
Architekten, Kunsthistoriker, Kulturhistoriker, Bibliothekare, Antiquare, Buchgestalter
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
7 Vom Haus zum Buch: Schlaglichter auf eine mediale Symbiose — 13 Die Welt des Schönen: Carl Larsson und Ett Hem — 16 Das Haus im Mittelpunkt: Verlegerstreit auf der Darmstädter Mathildenhöhe — 20 Zwischen Marketingstrategie und Sendungsbewusstsein: Alexander Koch und die Folgen — 27 Neue Seiten der Avantgarde — 36 Das Haus ist eine Kiste: Zwei Wohnhäuser und ein kleines Haus von Le Corbusier — 41 Grossbürgerliche Anonymität: La maison de Monsieur C. à Croix und Haus K. in O. — 46 Macht und Repräsentation: Reichskanzlei und Kanzlerbungalow — 51 Einzigartige Objekte? La Maison 1993 von Jean-Pierre Raynaud— 56 Anhang