Noell / Geiser | Das Haus und sein Buch | Buch | 978-3-9523540-0-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 64 Seiten, PB, Format (B × H): 109 mm x 147 mm, Gewicht: 100 g

Reihe: Standpunkte Dokumente

Noell / Geiser

Das Haus und sein Buch

Moderne Buchgestaltung im Dienst der Architekturvermittlung
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-9523540-0-1
Verlag: Standpunkte

Moderne Buchgestaltung im Dienst der Architekturvermittlung

Buch, Deutsch, Band 1, 64 Seiten, PB, Format (B × H): 109 mm x 147 mm, Gewicht: 100 g

Reihe: Standpunkte Dokumente

ISBN: 978-3-9523540-0-1
Verlag: Standpunkte


Architektur und Publizistik gingen vor nunmehr einhundert Jahren eine untrennbare Verbindung ein. Der "Wohnmaschine" (Le Corbusier) wurde die "Lesemaschine" (Paul Valéry) zur Seite gestellt. "Das Haus und sein Buch" erzählt die Geschichte des modernen Wohnhauses über den Umweg seiner Reproduktion im Buch.

Noell / Geiser Das Haus und sein Buch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Architekten, Kunsthistoriker, Kulturhistoriker, Bibliothekare, Antiquare, Buchgestalter

Weitere Infos & Material


7 Vom Haus zum Buch: Schlaglichter auf eine mediale Symbiose — 13 Die Welt des Schönen: Carl Larsson und Ett Hem — 16 Das Haus im Mittelpunkt: Verlegerstreit auf der Darmstädter Mathildenhöhe — 20 Zwischen Marketingstrategie und Sendungsbewusstsein: Alexander Koch und die Folgen — 27 Neue Seiten der Avantgarde — 36 Das Haus ist eine Kiste: Zwei Wohnhäuser und ein kleines Haus von Le Corbusier — 41 Grossbürgerliche Anonymität: La maison de Monsieur C. à Croix und Haus K. in O. — 46 Macht und Repräsentation: Reichskanzlei und Kanzlerbungalow — 51 Einzigartige Objekte? La Maison 1993 von Jean-Pierre Raynaud— 56 Anhang


Matthias Noell ist Kunsthistoriker und besitzt kein Haus, sondern nur Bücher. Im Anschluss an seine Promotion mit einer Arbeit über sakrale Architektur des Mittelalters in der Normandie arbeitete er an verschiedenen Hochschulen, Forschungsinstituten und Denkmalpflegeeinrichtungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, unter anderem an der Universität Bamberg, am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris und in Horno. Seit seiner Habilitation mit einer Arbeit zu Theo van Doesburg ist er Privatdozent am Departement Architektur der ETH Zürich und lebt im 3. Stock eines Scheibenhochhauses in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.