Nöcker-Ribaupierre | Musiktherapie und Schmerz | Buch | 978-3-89500-639-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: freies musikzentrum münchen. Beiträge zur Musiktherapie

Nöcker-Ribaupierre

Musiktherapie und Schmerz

16. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e. V. (1. bis 2. März 2008)

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: freies musikzentrum münchen. Beiträge zur Musiktherapie

ISBN: 978-3-89500-639-5
Verlag: Reichert Verlag


Wiederkehrender und chronischer Schmerz verursacht Leid und Angst, verändert Erlebens- und Wahrnehmungsfähigkeit und mindert Lebensqualität. Für die Behandlung von Schmerzpatienten ist Interdisziplinarität gefordert, da sich herausgestellt hat, dass keine der zur Verfügung stehenden Behandlungsmethoden allein ausreichend genug ist, um mit dem Phänomen Schmerz ausreichend umzugehen. In diesem Buch geht es darum aufzuzeigen, welchen Beitrag die Musiktherapie in diesem Kontext leisten kann.Dabei werden drei Bereiche thematisiert: Theoretisch wissenschaftliche Grundlagen zur klinischen Relevanz und zur musik-imaginativen Schmerztherapie, exemplarische Praxis aus langjähriger Erfahrung in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten (Onkologie und Rheuma) sowie klinische Forschung in Form kontrollierter Effektivitätsstudien und deren Einbindung in interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Alle vorgestellten klinischen Anwendungsbereiche belegen die Wirksamkeit musiktherapeutischer Intervention als künstlerisch-psychotherapeutischer Behandlungsform. Zur Herausgeberin: Dr. sc. mus. Monika Nöcker-Ribaupierre Dipl. Kapellmeister, Dipl. Musiktherapeutin, Dozentin und Vorstand des Freien Musikzentrums München, Mitglied wissenschaftlicher Beiräte und editorial boards, Vice-President der International Society for Music in Medicine ISMM.
Nöcker-Ribaupierre Musiktherapie und Schmerz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Corinna Elling-AuderschDipl. Sängerin und Gesangspädagogin, Dipl. Musiktherapeutin, Trainerin für Patientenschulung der DGRh. Arbeitsschwerpunkt: Rheumatologie an Kliniken für Rheumatologie und freie Seminararbeit mit Patienten der Deutschen Rheuma-Liga e. V.Ulrike Haffa-SchmidtMusiktherapeutin und Lehrmusiktherapeutin mit eigener Praxis, langjährige musiktherapeutische Tätigkeit an der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Knochenmarkstransplantation und der Palliativstation des Klinikums Nürnberg.Prof. Dr. med. Peter HenningsenDirektor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum Rechts der Isar der TU München, Facharzt für Neurologie und für Psychosomatische Medizin, wissenschaftlicher Schwerpunkt: somatoforme/funktionelle Störungen,Neurologie der Psychosomatik.Prof. Dr. sc. hum. Thomas Karl HilleckeDipl.-Psychologe, psychologischer Psychotherapeut, Professor für Klinische Psychologie/Psychologie, Prodekan und Studiendekan an der Fakultät für Musiktherapie der SRH Hochschule Heidelberg und wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Zentrums für Musiktherapieforschung.Dr. rer. medic. Peter HoffmannMusikpädagoge, Dipl.-Musiktherapeut. Leiter des Instituts für Musiktherapie der Universität Witten/Herdecke. Langjährige Lehr- und musiktherapeutische Tätigkeit in der Erwachsenenpsychiatrie, der Inneren Medizin und mit Kindern.Prof. Dr. sc. mus. Susanne MetznerDipl. Musiktherapeutin, approbierte Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Koordinatorin des Studiengangs Musiktherapie an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH). Schwerpunkte: Psychosen- und Schmerzbehandlung, psychoanalytische Fundierung von Musiktherapie.Dr. sc. mus. Monika Nöcker-Ribaupierre Dipl. Kapellmeister, Dipl. Musiktherapeutin, Dozentin und Vorstand des Freien Musikzentrums München, Mitglied wissenschaftlicher Beiräte und editorial boards, Vice-President der International Society for Music in Medicine ISMM.Prof. Dr. sc. hum. Alexander F. WormitDipl.-Musiktherapeut (FH), Leiter der Musiktherapeutischen Ambulanz an der Fakultät für Musiktherapie an der SRH Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.