Nodoushani | Handbuch Gründungsschäden | Buch | 978-3-0348-9616-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 233 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 388 g

Reihe: Bauhandbuch

Nodoushani

Handbuch Gründungsschäden

Erkennen und Instandsetzen

Buch, Deutsch, 233 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 388 g

Reihe: Bauhandbuch

ISBN: 978-3-0348-9616-0
Verlag: Birkhäuser Basel


Die Erforschung des Baugrundes als wichtiger Bestandteil einer Baumaßnahme ist eine relativ junge Wissenschaft. Falsche Einschätzung der Baugrundverhältnisse und hieraus resultierende, zum Teil erhebliche Haftungsrisiken haben es notwendig werden lassen, der Einstufung der Bodenverhältnisse, der Methodik der Baugrunderkundung und der Berechnung der Gründungsart ein Regelwerk voranzustellen. Für den Bauherrn ist wichtig, dass nur ausreichende und regelgerechte Baugrunduntersuchung ihm die gewünschte Planungssicherheit, Kostensicherheit und Schadensfreiheit bietet. Das Buch informiert über die Verfahren der Baugrund- und Bauwerksanalysen, Instandsetzungsverfahren von Gründungen und die Schadensbeseitigung durch Verpresstechniken. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis dokumentieren Sanierungsleistungen an historischen Gebäuden, Stützmauern und Brücken.
Nodoushani Handbuch Gründungsschäden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Historische Entwicklung von Gründungssystemen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Redgelwerke des Bauingenieurwesens.- 2 Baugrund.- 2.1 Einführung.- 2.2 Besondere Einwirkungen auf das Bauwerk durch den Baugrund.- 2.3 Böden.- 2.4 Gesteine.- 2.5 Fels.- 2.6 Auswirkungen auf das Bauwerk durch Grundwasser.- 3 Gründungsarten.- 3.1 Gründungsmethoden.- 3.2 Einfache Gründung (Flachgründung).- 3.3 Flächengründung.- 3.4 Pfahlgründung.- 4 Besondere Einwirkungen auf das Gründungssystem.- 4.1 Einführung.- 4.2 Zusätzliche Belastungen.- 4.3 Zeiteinflüsse.- 5 Baugrund- und Bauwerksanalyse.- 5.1 Baugrunduntersuchung und Baugrunderkennung.- 5.2 Bauwerksanalyse.- 5.3 Wechselwirkungen zwischen Baugrund und Bauwerk — Schadensbilder.- 5.4 Materialverträglichkeiten.- 5.5 Das Baugrundgutachten oder Geotechnischer Bericht.- 6 Instandsetzungsverfahren von Gründungen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Stabilisierung der vorhandenen Fundamente durch Verpressung.- 6.3 Verpressung der Hohlräume unter den Fundamenten.- 6.4 Bodenverpressung zwecks Tragfähigkeitserhöhung der Fundamente.- 6.5 Verbreiterung der Fundamente.- 6.6 Tiefennachgründung der Fundamente.- 6.7 Konventionelle Nachgründung der Fundamente (Unterfangung).- 7 Anwendungsgebiete der Verpresstechnik.- 7.1 Einführung.- 7.2 Verpressung bei historischen Bauwerken.- 7.3 Hohlraumverpressung.- 7.4 Verpressung bei Stützmauern aus Naturstein.- 7.5 Verpressung bei Wohn- und Industriebauten.- 7.6 Verpressung an Brückenbauwerken aus Naturstein.- 7.7 Verpressung bei Tunnelbauwerken aus Natursteinen.- 7.8 Unterpressung von Betonfahrbahnplatten.- 7.9 Verpressung an Betonbauwerken.- 7.10 Baugrundverfestigung mittels Verpressung.- 7.11 Schlussbetrachtung.- 8 Beispiele.- 8.1 Fundamentunterfangung des Teehauses im Wörlitzer Park.- 8.2Fundamentunterfangung des Schweriner Schlosses.- 8.3 Fundamentunterfangung des Rathauses in Gerbstädt.- 8.4 Unterfangung der St. Bartholomäus Kirche in Zorge.- 8.5 Gründungsprobleme beim Schiefen Turm von Pisa.- 8.6 Sicherung und Sanierung von historischen Turmbauwerken.- 8.7 Sicherung von Stützmauern aus Natursteinen.- 8.8 Sanierung der Stützmauer der ev. Kirche zu Idstein in Walsrode.- 8.9 Historisches Schalenmauerwerk aus Naturstein.- 8.10 Erhaltung historisch bedeutsamer Natursteinbrücken.- 8.11 Gründungsprobleme bei der Marienbrücke in Dresden.- 9 Bauwirtschaft und Qualitätssicherung.- 9.1 Einführung.- 9.2 Akquisition und Angebotsabgabe.- 9.3 Angebotsbearbeitung.- 9.4 Kalkulation.- 9.5 Arbeitsvorbereitung.- 9.6 Abwicklung.- 9.7 Qualititätssicherung.- Sachwortverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.