Buch, Deutsch, 334 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
Zur kommunikativen Aushandlung von Neuem durch Raumpioniere im städtischen Kontext
Buch, Deutsch, 334 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-08538-4
Verlag: Springer
Anika Noack untersucht sozial innovative Handlungsorientierungen der Zivilgesellschaft. Sie geht der Frage nach, inwiefern sich Zivilgesellschaft heute dadurch legitimiert, über Bestehendes und Bekanntes hinauszugehen, oder gar beansprucht, sozial innovativ zu sein. Während die Handlungsorientierung in Richtung Innovation für Ökonomie, Wissenschaft und Forschung bereits langjährig erforscht ist, ist das Forschungsfeld zivilgesellschaftlich initiierter sozialer Innovationen bislang offen geblieben. Am Beispiel von Raumpionieren, die sich auf dem Feld einer sozialen Stadtentwicklungspolitik in Berlin-Moabit engagieren, untersucht die Autorin diese Thematik und fokussiert dabei auf kommunikative Vorgänge zur Erzeugung von sozialen Innovationen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Community Care, Bildung, Freizeit, Freiwilligenarbeit
Weitere Infos & Material
Gesellschaft innovativ? Zur Profanisierung des Neuen.- Die Kommunikationsdimension als Appendix der sozialen Innovationsforschung.- Erweitertes Prozessverständnis sozialer Innovationen.- Ethnografie zur prozessbegleitenden Analyse sozialer Innovationen im Raum.- Zur kommunikativen Genese sozialer Innovationen und ihren raum(re-)konstruktiven Wirkungen.