Grundlagen und Praxiswissen
E-Book, Deutsch, 264 Seiten
ISBN: 978-3-446-45438-5
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Erhebung, Verarbeitung und Aufbereitung raumbezogener Daten als wesentliche Grundlage der 'Vermessungskunde' erfährt durch die fortschreitende Digitalisierung und Modellierung weiteren Auftrieb bei der Planung, Errichtung, Betreibung und Umnutzung baulicher Anlagen. Moderne Geoinformationssysteme (GIS) oder der Prozess des Building Information Modeling (BIM) gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Vermessungskunde und die wichtigsten Messverfahren aus dem Blickwinkel des Bachelorstudiums, damit einfache Aufgaben vom Anwender selbstständig ausgeführt werden können. Komplexere Messverfahren und Anwendungsgebiete werden im Überblick dargestellt. Zahlreiche prüfungsrelevante Übungsaufgaben und Berechnungsbeispiele tragen zum Lernfortschritt bei und sollen die Studierenden zum fehlerfreien Arbeiten mit geodätischen Instrumenten befähigen.
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende des Bauingenieurwesens und der Architektur sowie an Einsteiger und Praktiker, die sich einen ersten Überblick über die Geodäsie verschaffen wollen.
Aus dem Inhalt:
• Vermessungsaufgaben bei der Errichtung baulicher Anlagen
• Lage-, Höhen-, Schwerebezugssysteme, SAPOS
• Liegenschaftskataster und Geoinformationssysteme
• Maße, Berechnungen und Genauigkeit
• Nivellement
• Richtungs- und Winkelmessung
• Streckenbestimmung
• Trigonometrische Höhenbestimmung
• Tachymetrie und Laserscanning
• Lage- und Höhenaufnahmeverfahren
• Absteckungen
• Überwachungsmessungen
• Flächen- und Volumenbestimmung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;1 Bauvermessung im Gesamtgefüge der Geodäsie;11
3.1;1.1 Geodätisches Grundverständnis;11
3.2;1.2 Geodäsie, Ingenieurgeodäsie, Bauvermessung;15
3.3;1.3 Prüfungsaufgaben;19
4;2 Vermessungsaufgaben bei der Errichtung baulicher Anlagen;20
4.1;2.1 Typische Vermessungsaufgaben auf Baugrundstücken;20
4.2;2.2 Geodätische Entstehungsgeschichte eines Baugrundstücks;23
4.3;2.3 Weitere gemeinsame Grundbegriffe der Architekten, Bau- und Vermessungsingenieure;31
4.4;2.4 Prüfungsaufgaben;37
5;3 Lage-, Höhen-, Schwerebezugssysteme, SAPOS;38
5.1;3.1 Koordinatensysteme der Lage;39
5.2;3.2 Höhenbezugssysteme;46
5.3;3.3 Schwerebezugssystem;48
5.4;3.4 GNSS, SAPOS;50
5.4.1;3.4.1 GNSS und GPS;51
5.4.2;3.4.2 SAPOS;53
5.4.3;3.4.3 Weitere Grundbegriffe zu GNSS;53
5.5;3.5 Einheitlicher integrierter Raumbezug 2016;55
5.6;3.6 Prüfungsaufgaben;55
6;4 Liegenschaftskataster und Geoinformationssysteme;57
6.1;4.1 Grundbegriffe des Liegenschaftskatasters;57
6.2;4.2 Geodaten, Geoinformationssystem, Geodateninfrastruktur;64
6.2.1;4.2.1 Geodaten;64
6.2.2;4.2.2 Geoinformationssystem (GIS);65
6.2.3;4.2.3 Geodateninfrastruktur (GDI) – INSPIRE;75
6.3;4.3 Prüfungsaufgaben;78
7;5 Maße, Berechnungen und Genauigkeit;79
7.1;5.1 Maße, Maßeinheiten;79
7.2;5.2 Erste geodätische Grundaufgabe;81
7.3;5.3 Zweite geodätische Grundaufgabe;82
7.4;5.4 Polares Anhängen;84
7.5;5.5 Höhe und Höhenfußpunkt;84
7.6;5.6 Kleinpunkte;86
7.7;5.7 Bogenschnitt;87
7.8;5.8 Geradenschnitt;88
7.9;5.9 Vorwärtsschnitt;90
7.10;5.10 Rückwärtsschnitt;91
7.11;5.11 Polygonzug;93
7.12;5.12 Koordinatentransformation;97
7.13;5.13 Genauigkeitsmaße;99
7.14;5.14 Prüfungsaufgaben;104
8;6 Nivellement;108
8.1;6.1 Geometrisches Nivellement;109
8.2;6.2 Nivellierprüfung;112
8.3;6.3 Geometrisches Liniennivellement;114
8.4;6.4 Sonstige geometrische Nivellements;117
8.5;6.5 Prüfungsaufgaben;118
9;7 Richtungs- und Winkelmessung;120
9.1;7.1 Theodolite und Zubehör;121
9.2;7.2 Winkelmessung;124
9.3;7.3 Prüfungsaufgaben;131
10;8 Streckenbestimmung;132
10.1;8.1 Mechanische Distanzmessung;132
10.2;8.2 Optische Distanzmessung;136
10.3;8.3 Elektrooptische Distanzmessung;137
10.4;8.4 Prüfungsaufgaben;141
11;9 Trigonometrische Höhenbestimmung;143
11.1;9.1 Vertikalwinkel und Gefällmesser;143
11.2;9.2 Trigonometrisches Nivellement;146
11.3;9.3 Turmhöhenbestimmung;150
11.4;9.4 Prüfungsaufgaben;152
12;10 Tachymetrie und Laserscanning;153
12.1;10.1 Tachymeter und Tachymetrie;153
12.2;10.2 Laserscanning;160
12.3;10.3 Prüfungsaufgaben;165
13;11 Lage- und Höhenaufnahmeverfahren;166
13.1;11.1 Vorüberlegungen;166
13.2;11.2 Einbindeverfahren;168
13.3;11.3 Orthogonalaufnahme;169
13.4;11.4 Polaraufnahme;170
13.5;11.5 Freie Standpunktwahl;171
13.6;11.6 Tachymetrische Geländeaufnahme;172
13.7;11.7 Terrestrisches Laserscanning;175
13.8;11.8 Sonstige 3D-Aufnahmeverfahren;176
13.9;11.9 Prüfungsaufgaben;181
14;12 Absteckungen;182
14.1;12.1 Tunnel von Samos und andere Grundlagen;183
14.2;12.2 Höhenabsteckung;185
14.3;12.3 Geradenabsteckung;186
14.4;12.4 Absteckung rechter Winkel;191
14.5;12.5 Gebäudeabsteckung;192
14.6;12.6 Kreisbogenabsteckung;194
14.7;12.7 Klothoidenabsteckung;204
14.8;12.8 Alignement und Lotung;208
14.9;12.9 Baumaschinensteuerung;213
14.10;12.10 Prüfungsaufgaben;215
15;13 Überwachungsmessungen;219
15.1;13.1 Baukontrollmessung;219
15.2;13.2 Deformationsmessung;221
15.3;13.3 Verfahren der Baukontroll- und Überwachungsmessungen;226
15.4;13.4 Prüfungsaufgaben;232
16;14 Flächen- und Volumenbestimmung;233
16.1;14.1 Flächenbestimmung;233
16.2;14.2 Flächenteilung;238
16.3;14.3 Volumenbestimmung;240
16.4;14.4 Prüfungsaufgaben;243
17;15 Weiterführende Themen;246
17.1;15.1 „Alltagsgeodäsie“ und Sonstiges;246
17.2;15.2 Vertiefungsthemen zur Ingenieurgeodäsie;247
17.3;15.3 Building Information Modeling (BIM);248
17.4;15.4 Vielfalt der Messplattformen, Instrumente und Verfahren;250
18;16 Weiterführende Literatur;253
19;Sachwortverzeichnis;1
1 Bauvermessung im Gesamtgefüge der Geodäsie
2 Vermessungsaufgaben bei der Errichtung baulicher Anlagen
3 Lage-, Höhen-, Schwerebezugssysteme, SAPOS
4 Liegenschaftskataster und Geoinformationssysteme
5 Maße, Berechnungen und Genauigkeit
6 Nivellement
7 Richtungs- und Winkelmessung
8 Streckenbestimmung
9 Trigonometrische Höhenbestimmung
10 Tachymetrie und Laserscanning
11 Lage- und Höhenaufnahmeverfahren
12 Absteckungen
13 Überwachungsmessungen
14 Flächen- und Volumenbestimmung